|  Safaris
	Bergsteigen
	Wandern 
	Inselwandern Weltweit |  Europa
	Inselwandern |  Städtewandern |  Paintings |  Dirk Rauschenbach |  Mail ccooly( 
	at) web.de | 
zurück Inselwandern Europa Strassburg Frankreich 380 km 3.5 h
|  |  |  | 
| Münster astronomische Uhr | Strasbourg | Essen in Strasbourg | 
|  |  |  | 
| Münster Strasbourg 1 | Maison Kammerzell Strasbourg | Münster Strasbourg 2 | 
|  |  |  | 
| Ille Strasbourg 1 | Europapalais Strasbourg | Storchenark Strasbourg | 
| Château 
	de l'Ile - Strassburg  
Ein reizendes Schlosshotel in der Nähe von Strassburg Dieses wunderschön im Grünen, an einer bewaldeten Schleife des Ile gelegene Schloss aus dem XIX. Jahrhundert, das nur 5 km von Strassburg und 6km vom Flughafen entfernt ist, fügt sich gut in die traditionelle Elsässer Architektur mit ihren Fachwerken und blumengeschmückten Balkonen ein. Es ist der geeignete Ort für Sommerfrische und Geschäftstourismus. Das Hotel besteht aus einem Schloss des 19.Jahrhunderts plus Annex am Ufer der Ill. Vorteile des Hotels sind ein ausreichend großer Swimmingpool und eine ideale Lage für Tagesfahrten in den Elsass und nach Strassburg. Diese gute Lage nahe der Autobahn hört man bei geschlossenem Fenster überhaupt nicht. , aber in dem vorort Ostwald ist nix los !!! ca 388 km 3:40 Das Château de l'Ile liegt halbwegs zwischen Straßburg und dem Flughafen, in einem 10-Acker großen Park einer waldbedeckten Schleife des Flusses Ill. In einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert gelegen, verbindet das Anwesen die traditionelle Architekur des Elsass mit blumenbedeckten Balkons und Terrassen aus Holz mit allen modernen Komforteinrichtungen. Außerdem verfügt das château über ein Innenschwimmbad, ein Gesundheitszentrum mit Sauna, türkischem Bad und Whirlpool, ein Fitnesszentrum, zwei Restaurants, eine Bar und vier Tagungsräume für Seminare oder private Empfänge. Chateau de L'ile 4 Quai Heydt, 67540 Ostwald, Frankreich 
 | Das einzige Schlosshotel von Straßburg Traditionelle elsässische Architektur Ein grünes Schatzkästchen in der Nähe des Stadtzentrums Terrasse am Ufer der Ill Traditionelle Gaststätte und Feinschmecker-Restaurant Eine Wellness-Oase: das SPA de l'Ile Heydt Bar Zahlreiche Themenabende 
 | 
| Mercure Strasbourg 25 rue Thomann 67000 STRASBOURG FRANCE a 55 500 | Mercure Strasbourg 14-15 Place de la gare 67000 STRASBOURG FRANCE ab 81 | Mercure Strasbourg rue du 23 Novembre 67540 OSTWALD FRANCE | 
| Mercure Strasbourg 3, rue du Maire Kuss 67000 STRASBOURG FRANCE | Mercure Strasbourg 6-8 rue 
	des Couples 67000 STRASBOURG FRANCE ab 55 pp | Mercure Strasbourg Schutterwälderstr. 1 a 77656 OFFENBURG GERMANY | 
| Hotel Hannong15 RUE DU 22 NOVEMBRE, 67000 STRASBOURG, Strasbourg 3 tage 3 p = 550,-- | Hotel Gutenberg3 tage 3 p = 430,-- https://www.hotel-gutenberg.com | La Cruche D'or6 Rue Des Tonneliers, 67000 Straßburg 3 tage 3 p = 390,-- https://cruchedor.com/ | 
| Place Gutenberg |  | |
| Hotel Gutenberg mit 42 Zoll Fernsehen | ||
|  | Musée de l'Œuvre-Notre-Dame
 | Das Liebfrauenmünster, | 
| Antike Zollstelle
 | Place du Marché-aux-Cochons-de-Lait
 | Das Haus Kammerzell, | 
| Cité ancienne
 | Quai St-Nicolas
 | Kleinfrankreich“ (Petite France), | 
| Place de la Cathédrale
 | Place du Château
 | |
| Kathedrale Notre Dame
 | Friedenssynagoge, | Das "Ägyptische Haus | 
| Église St-Thomas die Thomas-Kirche,
 | er Place de la République, | Das Ill-Uffer | 
| Die Museen 
 | Orte für Entdeckungen 
 | Parks und Gärten, die grüne Note 
 | 
| Das Haut 
	Koenigsbourg Schloss  Die 
	Bedeutsamkeit der Königsburg hat folgende Gründe: Sie ist die am meisten 
	frequentierte Sehenswürdigkeit im Elsass, von enormer historischer 
	Bedeutung, Ziel etlicher Wanderungen und Radtouren und schließlich der Ort 
	für mittelalterliche Tafelrunden. | Die Nord Vogesen
    Park Reservat Diese enorme, von der UNESCO „Réserve de la biosphère“ genannte Gebiet umfasst mehr als 120.000 Hektar und ist weit mehr als „nur“ ein Naturpark. Es ist mehr eine ideal gelungene Vereinbarung zwischen Tourismus und Wirtschaft auf der einen, und Naturschutz auf der anderen Seite. Ein breites Spektrum an Unterhaltungsmöglichkeiten bieten sich einem in dem beschaulichen Ort Petite Pierre, der unweit des Parks gelegen ist. | 
| Le Florival Ein Mönch hatte einst im elften Jahrhundert die 
	Region mit den Worten gegrüßt: „Sei gegrüßt, o Florival (Florigera Vallis), 
	Du Rivalin des Paradieses mit Deinen fruchtbaren Böden und Deinen mit Wein 
	bedeckten Hügeln.“ | Le Hohwald 
    Im Hohwald ist ein beschaulich, dennoch (oder 
	gerade deshalb) sehr beliebtes Skigebiet mit Pisten für jeden 
	Schwierigkeitsgrad. Doch auch nicht – Skifahrer kommen ganz auf ihre Kosten, 
	da die Umgebung auch zahlreiche Wander- und Radsportmöglichkeiten bietet und 
	somit das ganze Jahr über für einen Kurzurlaub geeignet ist. | 
| Die Burg von La 
	Petite-Pierre Die Burg besitzt Baureste vom 13. bis 18. Jh. 
	und sie steht unter Denkmalschutz. Das Schloss, das von Hugo dem Jüngeren 
	von Lunéville gebaut wurde, unterlag zahlreichen Umbauten, vor allem als 
	Georg Hans von Veldenz ("Jerri Hans" genannt), Pfalzgraf am Rhein, mit 
	seiner jungen Gemahlin Anna, der Tochter des Königs von Schweden, Gustav 
	Vasa, in der zweiten Hälfte des 16. Jh. das Schloss zu seinem Wohnsitz 
	machte. | Das Sauertal Das Sauer- und das Steinbachteil sind eine Oase 
	der Stille am Rande des Elsass. Blick man von einem Aussichtspunkt auf seine 
	üppigen Grünflächen mit vereinzelten Landhäusern und Burgruinen herab, 
	könnte man das Panorama als Postkarte verschicken oder als Gemälde an die 
	Wand hängen, so perfekt wurde die Landschaft von der Natur ausgestattet. | 
| La Vallée du 
	Munster 
 Nach der Weinstraße stellt das Valleé de 
	Munster die zweitgrößte Touristenattraktion des Elsass dar. Zwei Täler (ein 
	größeres im Nordwesten in Richtung Metzeral und ein kleineres im Süden nach 
	Soultzeren) bilden zusammen eine Bergwand mit einer Spitze bei Hohneck von 
	1366 Metern über dem Meeresspiegel. | Das Silbertal Die kleine Stadt La Vancelle bildet das Tor zum 
	Silbertal und ist daher auch Ausgangspunkt vieler Ausflüge, Wanderungen und 
	Radtouren. Strassburger Dom Wunder der Unermäßligkeit und der Zartheit ». 
	Sichtbar aus mehreren Kilometern Weite, Bezugspunkt und Achse, um die die 
	Stadt eingesetzt wurde, herrscht der Dom über Strassburg mit seiner Größe 
	und Glanz. Von Wiktor Hugo „Wunder der Unermäßligkeit und der Zartheit” 
	genannter Dom ragt seine Fassade aus rosigem Sandstein und seinen 
	eindrücklichen Türmen über großen gepflasterten Platz im Herzen von altem 
	Strassburg empor. Etwas Geschichte... Der Dom ruht auf Grundmauern 
	ehemaliger Basilika, die 1015 vom Bischof Wernher de Habsbourg erbaut wurde. 
	Die Basilika wurde durch Feuer zerstört und Strassburgbehörde entschloss 
	sich titanische Arbeit anzutretten, die drei Jahrhunderte dauerte. Sie 
	begann 1176 und wurde erst 1439 mit Türmebeendung zu Ende gebracht. Die 
	Türme sind 142 m groß. Sie taten aus der strassbürgischen Gottesmutterkirche 
	das höchste christliche Gebäude bis zum 20. Jahrhundert. Sehenswert ist 
	astronomische Uhr. Sie ist Meisterwerk der Renaissance. Die Uhr wurde im 16. 
	Jahrhundert konstruiert und wurde zu einem der sieben Wunder Deutschlands. 
	Es gibt eine Sage, dass dem Uhrmacher seine Augen auf Empfehlung des 
	Magistrates ausgestochen wurden, um ihm Herstellung derartigen Werke in 
	einem anderem Ort unmöglich zu machen. Zurzeit kann man Automate bewundern, 
	die sich jeden Tag um 12.30 in Betrieb setzen. Stendhal : " Der Strassbürger 
	Dom ist ein der am stärksten auffallenden Monumente, die ich je gesehen 
	habe"  | 
| Thomaskirche Die größte nach dem Dom Kirche in der Stadt 
	sieht asketisch aus. Während der Besichtigung bewundern wir eine der 
	schönsten Konstruktionen der gotischen Kunst in Elsass. Apsis wurde im 18. 
	Jahrhundert umgebaut, um in ihr Grabmal von Maréchal de Saxe zu placieren. 
	Diese Skulptur ist eine der Schönsten der Epoche. Maréchal de Saxe, 
	Fontenoy-Sieger, aber auch Protestant, Ausländer und „Balg” durfte nicht in 
	Saint-Denis begraben werden, wie es sich Ludwig der XV. wünschte. Die 
	Thomaskirche in Strassburg wurde zu seiner Grabstätte gewählt: sie befand 
	sich in Frankreich und war lutherisch...  Kleines Frankreich Nah dem Stadtzentrum hinter der Panoramaterrasse ( Vauban-Damm) breitet sich Ill aus und teilt sich in 5 Arme. Im Norden bildet der breiteste Fossé du Faux-Rempart ovales Inselufer. Nordöstlich verbinden sich die vier kleinere Arme in der Nähe von Thomasschule. Das erlaubt hier Mühlen zu bauen und zieht Gerbereien an, die viel Wasser brauchen. Am Anfang des 16. Jahrhunderts steigerte infolge der italienischen Kriege Geschlechtskrankenzahl. Magistrat isolierte Kranke im Gebäude, das sich am Platz der heutigen Bedeckte-Brücken-Grünanlage befand. Umgangssprachlich wurde das Krankenhaus von Einwohnern, die Franzosen für schuldig hielten, "Zum Französel" genannt, das bedeutet „kleines Frankreich“ und zurzeit Bezeichnung für den ganzen Gerbereienviertel ist. Rohan-Palast Der ehemalige Palast der Bischöfe von Strassburg, wurde Rohan nach Familie, die von 1704 bis zu 1789 in Rangordnung der Kirche hoch gestellt war. Der Aufbau dauerte von 1731 bis zu 1742. Armand Gaston de Rohan-Soubise, der seit 1704 Bischof war, rief Robert Cotte, den Ersten Architekten des Königs. Er schuf ein herrliches Gebäude mit zweifacher Funktion: Palast für Kardinal der Heiligen Römischen Kirche, für Großen Katechet Frankreichs, Bischof von Strassburg, Prinz des Heiligen Germanischen Imperiums... daher wurden prächtige Appartements mit repräsentativer Funktion sowie kleine Wohnräume im Still des 18. Jahrhunderts nötig. Beschlagnahmt während der Revolution wurde er zum Rathaus, was ihn vom Wegstehlen bewahr. Napoleon I. geschenkt durch die Stadt, wurde der Palast dem Kaiser während seiner Aufenthalte in Strassburg in den Jahren 1805 und 1806 gewährt. Im Jahr 1898 fing die Stadt mit Tätigkeiten zum Zweck der Errichtung von Stadtmuseen an. Am 11. November 1944 wurde das Gebäude während Bombardierung von amerikanischer Luftwaffe ernsthaft beschädigt. | Der Alte Zoll Vom 12. Jahrhundert an spezialisiert sich Strassburg im Transithandel. Durchfluss der Waren steigerte bis zum 16. Jahrhundert. Es wurden zahlreiche Kais und Hafeneinrichtungen gebaut. Der Alte Zoll war Warenspeicher vor Verzollung und Verkauf. Das Gebäude entstand 1389. Im August 1944 wurde der Alte Zoll stark beschädigt. 1956 wurde er in seiner ganzen mittelalterlichen Schönheit wiederaufgebaut: einstockiges Gebäude mit einem hohen Dach mit fünf gekerbten Dachfirsten. Zurzeit ist der Alte Zoll eine Brauerei, die elsässische Bierarten braut und Zeitausstellungsplatz Astronomische Uhr wurde um 1547 von einer Gruppe schweizerischer 
	Uhrmacher konstruiert. Untätig von der Revolution wurde um 1840 von 
	Jean-Baptiste Schwilgué wiederbelebt. Dank seinen Bemühungen wurde sie um 
	Kopernikusplanetarsystem und ewigen Kalender bereichert. Die Uhr zieht die 
	Aufmerksamkeit mit dem Automatenspiel an, die jeden Tag um 12.30 beginnen 
	sich zu bewegen. In dem Moment kann man Aposteln sehen, die vor Christus 
	vorüberziehen, Peters Übergang wurde durch Flügelschlagen und krähen eines 
	großen Hahnes akzentuiert. Darunter verschiedene Phasen des Lebens, die als 
	Kind, Erwachsener und Greis vor dem Tod vorbeigehen. Vor der Uhr steht 
	wunderbarer Engelpfeiler, der sehr originell das Jüngste Gericht darstellt: 
	Christus-Richter gruppiert mit vier Evangelisten und Gerichtsengeln, die 
	Trompete spielen.  Bedeckte Brücken Illmündung und seine Teilung in fünf Arme verursachten Bildung von einer Art Mauer-Brücke: bedeckte Brücken. Am Anfang (1200) gab es vier Türme am Weg über Illarme. Vauban-Damm von 1700 dublierte das veraltete System der bedeckten Brücken. Er erlaubte nach Schließung von stählernen Pforten in 13 Öffnungen Südvorstadt zu überfluten und potentiellen Eindringlingen Zugang zur Stadt abzusperren. | 
| Alsace (Elsaß) Presskopf 
 | 
        1001 Touren 
 
 
 | 
               26.07.25 Copyright   Dirk 
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  
Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( 
at) web.de
 
26.07.25 Copyright   Dirk 
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  
Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( 
at) web.de