|  |  | 
	
		| SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | 
	
		|  |  | 
	
		| SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | 
	
		|  |  | 
	
		| SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | 
	
		|  |  | 
	
		| SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | 
	
		|  |  | 
	
		| SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | 
	
		|  |  | 
	
		| SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | SUNNA GUNNLAUGS TRIO  (Island) | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		| Biografie Höhepunkte
 Sunna Gunnlaugs Arbeit wird von der Kritik 
		hoch gelobt, seit ihr 2000 veröffentlichtes Album „Mindful“ vom 
		Virginian Pilot unter die Top 10 Alben des Jahres gewählt wurde. Ihr 
		2003 veröffentlichtes Album „Live in Europe“ erreichte die Top 10 der 
		kanadischen und US-amerikanischen Jazz-Radiocharts. Ihr 2010 
		veröffentlichtes Album „The Dream“ erreichte Platz 2 der kanadischen 
		Radiocharts und Platz 20 der US-amerikanischen CMJ-Radiocharts. Ihre 
		Alben erhielten äußerst positive Kritiken in führenden Jazzmagazinen auf 
		der ganzen Welt wie Jazzthetik und Jazzpodium in Deutschland, Concerto 
		in Österreich, Jazzwize in Großbritannien, Jazzman in Frankreich, Swing 
		Journal & Tokyo Jazz Notes in Japan, Downbeat in den USA, der 
		Online-Publikation All About Jazz und vielen anderen. Alle ihre Alben 
		wurden für die Icelandic Music Awards nominiert und sowohl 2015 als auch 
		2019 gewann sie den Preis für die Künstlerin des Jahres.
 
 Sie ist 
		auf renommierten Festivals wie der JazzAhead in Bremen, dem Kennedy 
		Center's Nordic Cool, dem London Jazz Festival, dem Oslo Jazz Festival, 
		dem Rochester International Jazz Festival, dem Vancouver International 
		Jazz Festival, dem Montreal International Jazz Festival, dem Rotterdam 
		International Jazz Festival und dem Belgrade Jazz Festival aufgetreten. 
		Außerdem ist sie in den wichtigsten Jazzclubs Europas aufgetreten, wie 
		dem Porgy & Bess in Wien, der Unterfahrt in München, dem Bimhuis in 
		Amsterdam und dem Sunset in Paris, um nur einige zu nennen.
 
 Die 
		ganze Geschichte Die Washington Post beschrieb ihre Musik als „zeitlose 
		Tugenden wie Lyrik und Anmut... überbrückt auf elegante Weise 
		seelenvolle Passagen mit klarem Swing“. Sunna Gunnlaugs bekräftigt diese 
		Einschätzung auf ihrem neuesten Album „Becoming“, auf dem ihr 
		Arbeitstrio, der isländische Bassist Þorgrimur Jónsson und ihr 
		langjähriger Partner Scott McLemore am Schlagzeug, zu hören ist. Es ist 
		das erste Album, das sie seit „Ancestry“ im Jahr 2019 mit dem finnischen 
		Trompeter Verneri Pohjola aufgenommen haben.
 | Gunnlaugs Trio | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  |