![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück
back Mosaik Paphos
next
Das Haus des Dionysos ist
eine römische Villa im
Archäologischen Park von Paphos an der südwestlichen Küste
Zyperns.
Die Villa wurde Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. erbaut und ist nach dem
Gott des Weins, Dionysos, benannt, dessen Darstellungen in den Mosaiken
häufig vorkommen.
Die Villa wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. durch Erdbeben zerstört und
später verlassen.
Die Mosaiken wurden 1962 zufällig entdeckt, als ein Landwirt sein Feld
pflügte.
Heute sind sie eines der bedeutendsten Beispiele römischer Mosaikkunst
im östlichen Mittelmeerraum. Wikipedia+1Wikibrief+1Wikibrief+1Wikipedia+1Visit
Cyprus+1cyprus.com+1
Die Villa erstreckt sich über etwa 2.000 m², von denen 556 m² mit
Mosaikböden bedeckt sind.
Die Mosaiken zeigen Szenen aus der griechischen Mythologie, Jagdszenen
und Darstellungen des täglichen Lebens.
Besonders hervorzuheben sind
Triumph des Dionysos:
Dionysos wird in einem Wagen dargestellt, der von Leoparden gezogen
wird.
Dieses Mosaik gilt als eines der schönsten und bekanntesten der
Villa.
Apollo und Daphne:
Zeigt die Verwandlung von Daphne in einen Lorbeerbaum, um Apollo zu
entkommen.
Ikarios und Dionysos:
Darstellung des Weingottes Dionysos, der Ikarios den Wein schenkt.
Vier Jahreszeiten:
Personifikationen der Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und
Winter.
Narziss:
Der Jüngling Narziss, der sich in seinem eigenen Spiegelbild
verliebt.
Diese Mosaiken sind für ihre Detailtreue und die lebendige Darstellung
der Szenen bekannt.
Neben dem Haus des Dionysos gibt es im Archäologischen Park von Paphos
weitere bedeutende Stätten:
Haus des Aion:
Bietet eines der außergewöhnlichsten Werke der antiken römischen
Kunst.
Das Hauptmosaik enthält fünf Tafeln, darunter Darstellungen des
neugeborenen Dionysos und des Schönheitswettbewerbs zwischen
Kassiopeia und den Nereiden.
Haus des Theseus:
Bekannt für das Mosaik, das den Kampf des antiken griechischen
Helden Theseus gegen den Minotaurus darstellt.
Haus des Orpheus:
Zeigt den Sänger und Dichter Orpheus im Kreis wilder Tiere.
Der Park umfasst auch andere Sehenswürdigkeiten und Monumente von der
prähistorischen Zeit bis zum Mittelalter, wie das Asklepieion (eine Art
Sanatorium und Heilstätte), das Odeon (eine Art Theater), die Agora (den
Fest- und Versammlungsplatz), das Kastell der „Vierzig Säulen“ (Saranda
Kolones) und die Ruinen der frühchristlichen Basilika der Panagia
Limeniotissa.
Adresse:
Kato Paphos, in der Nähe des Hafens
Öffnungszeiten:
Täglich von 8:00 bis 19:30 Uhr (letzter Einlass: 19:00 Uhr)
Eintrittspreise:
Erwachsene: 4,50 €; ermäßigt: 2,50 €
Der Archäologische Park von Paphos ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und
bietet einen faszinierenden Einblick in die römische Geschichte Zyperns.
Ein Besuch lohnt sich besonders für Geschichtsinteressierte und
Kunstliebhaber. 1. Haus des Dionysos –
Überblick Größe & Bedeutung: Das Haus erstreckt sich über 2.000 m²,
wovon 556 m² mit Mosaiken bedeckt sind. Es ist das größte und
bekannteste der vier "Mosaik-Häuser" in Paphos 46. Zeitliche Einordnung:
Erbaut im 2. Jahrhundert n. Chr., zerstört durch Erdbeben im 4.
Jahrhundert 69. Name: Benannt nach dem Weingott Dionysos, der in vielen
Mosaikszenen dargestellt ist 29. 2. Highlights der Mosaike Die Mosaike
zeigen mythologische Szenen, Jagdmotive und Alltagsleben der römischen
Oberschicht: Triumph des Dionysos: Der Gott thront auf einem Panther,
umgeben von Anhängern (Maenaden, Satyrn) 29. Pyramos und Thisbe: Eine
tragische Liebesgeschichte aus der römischen Mythologie 23. Ikarios und
die Hirten: Eine Darstellung der Weinverkostung, die mit dem Kult des
Dionysos verbunden ist 36. Die vier Jahreszeiten: Personifikationen der
Jahreszeiten in den Ecken eines zentralen Mosaiks 36. Scylla-Mosaik: Ein
Hellenistisches Kieselmosaik (3. Jh. v. Chr.) unter dem römischen Haus,
das das Seeungeheuer Scylla zeigt 46. 3. Architektur & Besonderheiten
Atrium-Hof: Das Haus ist um einen zentralen Innenhof angelegt, typisch
für römische Villen 69. Künstlerische Einflüsse: Die Mosaike weisen
Stilelemente aus Antiocheia (heutige Türkei) auf, einem Zentrum
römischer Mosaikkunst 14. Synkretismus: Einige Motive verbinden
griechisch-römische Mythologie mit frühchristlicher Symbolik (z. B.
Apollon mit Heiligenschein) 13. 4. Praktische Besucherinfos
Öffnungszeiten: Sommer (16. April – 15. September): 8:30–19:30 Uhr
Winter (16. September – 15. April): 8:30–17:00 Uhr 9. Eintritt: €4,50
(gilt für den gesamten Paphos Archaeological Park) 89. Tipps: Besuchen
Sie früh am Tag, um Menschenmassen und Hitze zu vermeiden. Kombinieren
Sie den Besuch mit den anderen Mosaik-Häusern (Aion, Theseus, Orpheus)
45. 5. Warum sind diese Mosaike so einzigartig? Erhaltungszustand: Die
Farben sind noch erstaunlich lebendig, da sie jahrhundertelang unter
Erde geschützt waren 56. Kulturhistorische Bedeutung: Sie zeigen den
Übergang von heidnischer zu christlicher Kunst in der Spätantike 13.
UNESCO-Weltkulturerbe: Seit 1980 als Teil des archäologischen Komplexes
von Paphos ausgezeichnet 4.
Mosaik Paphos Mosaiken Dyonisosmosaik Inselwandern Zypern
Tempelreste Zeustempel Mosaik Paphos Mosaiken Dyonisosmosaik
Inselwandern Zypern #tempelreste #mosaik #zeustempel #paphos #mosaic
#cyprus #germany #limassol #deutschland #nicosia #architecture #larnaca
#berlin #cyprusinmyheart #düsseldorf #cybarz #kunst #ayianapa #fliesen
#supportcybarzteam #dom #mediterranean #art #island #münchen
#heartcyprus #architektur #cyprusphotographer #köln #streetworkout
🎨 Die Mosaiken
🏛️ Weitere
Sehenswürdigkeiten im Archäologischen Park
📍 Besuchsinformationen
Akamas
Westseite Akamas
Nordseite Mosaiken
in Paphos Avakas
Schlucht Klöster
24.04.25 Copyright Dirk
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt
Datenschutzerklaerung 02261 9788972 Mail ccooly(
at) web.de