| Von fahrrad-tour.de/Neckar Neckarradweg: Dieser Abschnitt des Neckarradweges beginnt in der ehemaligen 
		staufischen Festungsstadt Bad Wimpfen.
 Von hier aus beginnt eine herrliche Burgen- und Schlösseretappe.
 Fast jede größere Erhebung längs des Neckars wird von einer Burg 
		überragt.
 In großen Schleifen fließt der Neckar tief eingeschnitten immer weiter 
		in den Odenwald. Je höher die Berge werden, desto enger werden die 
		Windungen des Neckars.
 Freiliegender Buntsandstein, als "Findlinge" oder in Felsabbrüchen 
		erinnern an den Schwarzwald.
 Wer im Frühjahr fährt, erkennt schnell den Unterschied zum rauen Bruder 
		des Odenwalds: Im Gegensatz zum Schwarzwald blüht und gedeiht hier alles 
		schon früher.
 Heidelberg ist schließlich ein kultureller Höhepunkt der Etappe.
 Danach geht es am kanalisierten Neckar entlang in der Rheinebene weiter 
		bis ins römische Ladenburg und weiter bis Mannheim.
 Streckenlänge: 120,5 kmHöhenmeter: flussabwärts: 170 m,
 Fahrzeit: ca. 6 bis 8 Stunden
   Bad Wimpfen  Stauferpfalz, super schöne Altstadt, Reste der 
				Stadtbefestigung Fachwerkhäuser 1200 Jahrhundert Eine prächtige, 
				mittelalterliche Altstadt mit historischen Fachwerkbauten, 
				Kirchen, Türmen und staufischen Bergfrieden . Nach dem Römern 
				waren es die Staufer, die hier an strategisch wichtiger Stelle 
				die größte Stauferpfalz Deutschlands "Regia Wimpina" 
				erbauten.Bad Wimpfen wurde im 12. Jahrhundert von den 
				Hohenstaufenkaisern gegründet. Es besitzt die größte staufische 
				Kaiserpfalz nördlich der Alpen, die noch in bedeutenden Teilen 
				erhalten ist. Dazu gehört vor allem der Blaue Turm (westlicher 
				Bergfried), in dessen Turmstube noch eine Türmerin wohnt. Der 
				freistehende Turm ist heute das Wahrzeichen der Stadt.169 Stufen sind es bis auf die Plattform. Es lohnt sich: Ein 
				herrlicher Rundblick auf den mittelalterlichen Stadtkern und das 
				Neckartal bietet sich von hier. Wer sonntags kommt, kann einen 
				Choral hören, der vom Turm in alle vier Himmelsrichtungen 
				geblasen wird. Sehenswert ist auch das Steinhaus, einst 
				Wohnstätte der Königin, heute größtes romanisches Wohngebäude 
				Deutschlands.
 Es beherbergt das Historische Museum mit Funden aus der Vor- und 
				Frühgeschichte und der Römerzeit.
 Daran schließt sich der frühere Palas mit den Doppelarkaden, 
				eines der schönsten Beispiele der romanischen Baukunst in 
				Deutschland, an.
 Zwischen Palas und der Pfalzkapelle führte ein Fluchtweg über 
				die Wehrmauer in den Roten Turm, den Zufluchtsort des Kaisers im 
				Falle einer Gefahr.
   | Orte am Weg:000,0 km Bad Wimpfen 008,0 km Gundelsheim 010,5 km Neckarmühlbach 014,5 km Haßmersheim 017,5 km Neckarzimmern 000,0 km Hochhausen 022,5 km Mosbach 025,5 km Diedesheim 027,5 km Obrigheim 000,0 km Binau 037,5 km Guttenbach 039,0 km Neckargerach 043,0 km Zwingenberg 046,0 km Lindach 053,0 km Eberbach 054,0 km Neckarwimmersbach 057,0 km Pleutersbach 064,5 km Hirschhorn 069,5 km Neckarhausen 075,0 km Neckarsteinach 000,0 km Dilsberg 080,0 km Neckargemünd 086,5 km Schlierbach 091,5 km Heidelberg 103,5 km Ladenburg 107,5 km Ilvesheim 109,0 km Seckenheim 117,5 km Mannheim |