zurück Sölden                 
2010 LG Incentive Sölden Ötztal Hotel Tyrol tyrol-soelden.at   
Aqua Dome Wanderung Obergurgel Stallwiesalm  
Gigijoch
  
    |  |  | 
  
    | Aufstieg zur Stallwiesalm |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    | Windach schalensteine |  | 
  
    |  |  | 
  
    | stallwiesalm.at |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    | Polaris |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | Abstieg nach Sölden | 
  
    |  |  | 
  
    | Blühende Krokusse | zurück in Sölden | 
  
	   
  
    ÖTZTALER ALPEN
    WILDSPITZE - höchster Berg Tirols (3.776 m) 
    Die Wildspitze ist der höchste Gipfel der Ötztaler Alpen, zweithöchster 
	Berg Österreichs und einer der meistbestiegenen Gletscherberge der Ostalpen. 
	Es gibt mehrere, im allgemeinen unschwierige Anstiege, die aber nicht 
	unterschätzt werden dürfen (Spalten, Steinschlag).
    
    Anstiege:
    • Breslauer Hütte - Normalweg: ca. 3 1/2 h
    • Breslauer Hütte Ötztaler Urkund: 4 1/2 h, schwierig
    • Vernagt Hütte: 4 1/2 h
    • Braunschweiger Hütte: 5 h
    • Taschachhaus: 5 h
 
 
  
	   
  
    WEISSKUGL (3.739 m)
    
      Die Weißkugel ist der zweithöchste Berg der Ötztaler Alpen, aber deutlich 
	  weniger betiegen als die Wildspitze und für Kenner wegen der immensen 
	  Fernsicht noch attraktiver als diese. 
    
    Anstiege:
    • Brandenburger Haus: 4 1/2 h
      • Schöne Aussicht: 5 1/2 h
      • Hochjochhospiz: 5 h
 
	 
  
	   
  
    HINTERE SCHWÄRZE (3.628 m)
    
      Die etwas anspruchsvoller Alternative zum Similaun: höher steiler, weiter 
	  und weniger stark besucht.
    
    Anstiege:
    • Martin Busch Hütte: ca. 4 1/2 h
 
  
	   
  
    SIMILAUN (3.606 m)
    
      Berühmter und unschwerer Eisgipfel mit großem Panorama. beide Normalwege 
	  sind einfache Gletschertouren, erfordern jedoch Seilgebrauch und bei 
	  Blankeis am Gipfelgrat sicheres Steigeisen gehen.
    
    Anstiege:
    • Martin Busch Hütte: 4- 5 h
      • Similaun Hütte: 2 h
 
	 
  
	   
  
    HINTERER BROCHKOGEL (3.635 m)
    
      Der Brochkogel westlich der Wildspitze gelegen besticht durch seinen 
	  geschwungenen Firngrad und eine steile NO-Wand. Er wird oft gemeinsam mit 
	  der Wildspitze erstiegen. Kein leichter Aufstieg.
    
    Anstiege:
    • Breslauer Hütte: ca. 3 h
      • Vernagt Hütte: 4 h
      • Braunschweiger Hütte: 4 1/2 h
      • Taschachhaus: 4 h
 
	 
  
	   
  
    VORDERER BROCHKOGEL (3.562 m)
    
      Der Vordere Brochkogel liegt wenig auffallend in der Nachbarschaft von 
	  Wildspitze und Hinterem Brochkogel. Je nach Anstieg unterschiedlich 
	  schwierig, teils anspruchsvolle Felskletterei.
    
    Anstiege:
    • Vernagt Hütte: 3-4 h
      • Breslauer Hütte: 2 1/2 h
 
	 
  
	   
  
    HOCHVERNAGTSPITZE (3.535 m)
    
      Häufig bestiegener Gipfel über den weiten Firnfeldern des Vernagtferners, 
	  nach W mit mächtiger Felsflanke abbrechend.
    
    Anstiege:
      • Vernagthütte: 4 h
      • Taschachhaus: 5 h
      • Rauhekopfhütte: 4 h
      • Gepatschhaus: 7 h
 
	 
  
	   
  
    PETERSENSPITZE (3.482 m)
    
      Firnkuppe zwischen Brochkogel- und Taschachjoch mit schöner NW-Wand. 
	  Häufig in Kombination mit benachbarten Gipfeln erstiegen.
    
    Anstiege:
      • Vernagthütte: 3 h
      • Taschachhaus: 4 h
 
	 
  
	   
  
    FLUCHTKOGEL (3.500 m)
    
      Wuchtiger Eisberg mit breiter Firnflanke nach Süden. Guter Aussichtsberg, 
	  häufig bestiegen.
    
    Anstiege:
      • Brandenburger Haus: 1 1/2 h
      • Vernagt Hütte: 2 1/2 h
      • Rauhekopf Hütte: 3 h
 
	 
  
	   
  
    HINTEREISSPITZEN (3.485 m)
    
      Etwa 100 m ragen die Gipfel aus dem Eisfeld des Gepatschferners heraus.
    
    Anstiege:
      • Brandenburger Haus (Überschreitung 3 Gipfel): 3 h
 
	 
  
	   
  
  
    WEISSSEESPITZE (3.518 m)
    
      Mächtiger Firngipfel am W-Eck des Gepatschferners. Sehr schöne Fernsicht, 
	  häufig bestiegen.
    
      Anstiege:
    • Parkplatz Kaunertaler Gletscherstraße: 3 h
      • Rauhekpfhütte: 3 h
      • Brandenburger Haus: 3 h
      • Weißkugelhütte: 4 h
 
	 
  
	   
  
  
    MARZELLSPITZEN (3.550 m)
    
      Von den 3 Gipfeln ist die Östliche Marzellspitze mit 3.555 m die höchste, 
	  gefolgt von der Westllichen mit 3.540 m und der Mittleren Marzellspitze 
	  3.530 m.
    
    Anstiege:
      • Martin-Busch-Hütte: 4 h
 
	 
  
	   
  
  
    FINEILSPITZE (3.516 m)
    
      Weithin sichtbar steht die Fineilspitze südwestlich des Hauslabjochs hoch 
	  über dem Hochjochferner. Sie steht etwas im Schatten des so bekannten 
	  Similaun. Sie ist aber dennoch eine lohnende, hochalpine Tour, auch wenn 
	  sie nicht so häufig besucht wird, wie ihr Gegenüber. 
    
    Anstiege:
      • Similaunhütte: 2 1/2 h
      • Martin-Busch-Hütte: 4 1/2 h
      • Schöne-Aussicht: 4 h
 
	 
  
	   
  
  
    HAUSLABKOGEL (3.402 m)
    
      Im NO des Hauslabjoches gelegen.
Anstiege:
    • Similaunhütte: 1 1/2 h
      • Martin-Busch-Hütte: 3 h
      • Hochjochhospiz: 5 h
      • Schöne Aussicht: 3 h
 
 
	 
	   
  
	
		TALLEITSPITZE (3.406 m)
Nordöstlicher Eckpfeiler des Kreuzkammes über dem Venter Tal. Der Gipfel 
	  prägt stark die Ansicht von Vent aus Richtung Norden.
Anstiege:
• von Vent: 5 h
 
	 
  
	   
  
  
    GROSSER RAMOLKOGEL (3.550 m)
    
      Mächtiger Fels- und Eisgipfel im Ramolkamm zwischen Gurgler und Venter 
	  Tal.
    
    Anstiege:
      • Ramolhaus: 3 h 
  
 
	 
  
	   
  
  
    MUTMALSPITZE (3.522 m)
    
      Spitzer Gipfel nördl. des Marzellferners gleich neben der Hinteren 
	  Schwärze.
    
    Anstiege:
      • Martin-Busch-Hütte: 4 1/2 h
 
	 
  
	   
  
  
    HINTERER SPIEGELKOGEL (3.424 m)
    
      Der Hintere Spiegelkogel ist ein Gipfel im Ramolkamm zwischen Ramoljoch 
	  und Spiegeljoch. Der steile Hängegletscher (Spiegelferner) nach Nordwest 
	  hat wohl für den Namen Pate gestanden. Zum Ramolhaus und Gurgler Ferner 
	  zeigt es sich als Felsgipfel.
    
    Anstiege:
      • Ramolhaus: 2 1/2 - 3 h
 
	 
  
	   
  
  
    FIRMISANSCHNEIDE (3.490 m)
    
      Liegt im Ramolkamm südlich des Spiegelkogels. Gelegentlich begangene Tour, 
	  in Verbindung mit dem Spieglkogel für Geübte lohnend.
    
    Anstiege:
      • Ramolhaus: 3 h
 
	 
  
	   
  
  
    SCHALFKOGEL (3.537 m)
    
      Schöner Gletscherberg über dem Gurgler Ferner - fotogener Hintergrund am 
	  Talschluß von Obergurgl.
    
    Anstiege:
      • Hochwildehaus: 4 h
      • Ramolhaus: 3 h
 
	 
  
	   
  
  
    HOCHWILDE (3.458 m)
    
      Eleganter Doppelgipfel über den mächtigen Gletscherflächen des Gurgler und 
	  Langtaler Fernes, nach S mit steilen Felsflanken abbrechend. Häufig 
	  besucht.
    
    Anstiege:
      • Hochwildehaus: 4 h
      • Stettiner Hütte: 3 h
 
	 
  
	   
  
  
    HOCHFIRST (3.403 m)
    
      Höchste Erhebung im nordöstlichen Hauptkamm mit markanter NW Flanke.
    
    
Anstiege:
      • Obergurgl: 6 h
    
    
      
The 
	  Stallwiesalm is a picturesque alpine hut (or "Alm") located near 
	  Söll in Tyrol, Austria. It is part of the Wilder Kaiser mountain region, 
	  which is well-known for its stunning alpine scenery and outdoor 
	  activities, particularly hiking and skiing. The Stallwiesalm offers a 
	  traditional Tyrolean experience, making it a favorite stop for hikers, 
	  nature lovers, and those enjoying the fresh mountain air.
	  Key Features of Stallwiesalm:
	  
		  - 
		  
		  Location: 
		  Stallwiesalm is situated at an elevation that offers beautiful views 
		  of the surrounding Wilder Kaiser mountain range and the Söll area. 
		  It's a great place to stop for a break during a hike in the region. 
- 
		  
		  Access: The hut can 
		  be reached via various hiking routes, making it a great destination 
		  for those looking to explore the mountains on foot. It's also located 
		  in an area that attracts skiers and snowshoers during the winter 
		  months. 
- 
		  
		  Traditional Cuisine: 
		  Like many alpine huts in Tyrol, Stallwiesalm serves hearty Tyrolean 
		  food such as dumplings, sausages, and mountain cheeses, which are 
		  perfect after a day of outdoor activities. 
- 
		  
		  Relaxing Atmosphere: 
		  The Stallwiesalm provides a cozy, rustic environment where visitors 
		  can enjoy the beauty of the Alps while savoring local dishes and 
		  enjoying the warmth of the hut. 
Activities:
	  
		  - 
		  Hiking: In the 
		  summer, it serves as a great resting point for hikers, offering an 
		  authentic alpine experience.
- 
		  Skiing and Snowboarding: 
		  During the winter, the area is popular for skiing, and the hut is 
		  often a popular spot for skiers and snowboarders to take a break.
	  If you're visiting the Wilder Kaiser region, the Stallwiesalm is 
	  definitely worth a stop to enjoy some local cuisine and soak in the beauty 
	  of the alpine landscape. 
    
	    
 
	 
  
	   
  
  
    STUBAIER ALPEN
    ZUCKERHÜTL (3505 m)
    
    Höchster Gipfel in den Stubaier Alpen mit vergletscherter N-Flanke 
	über den Sulzenauferner. Beliebter Gipfel und mit Hilfe der Stubaier 
	Gletscherbahnen schnell und ohne großen Aufwand zu besteigen. 
    Anstiege:
    • Hildesheimer Hütte: 2 1/2 h
    • Siegerland Hütte: 4 1/2 h
    • Dresdner Hütte: 4 h
    • Sulzenau Hütte: 4 h
    • Müller Hütte: 2 h
    • Station Eisgrad Stubaier Gletscherbahn: 2 1/2 h
 
 
	 
 
               26.07.25 Copyright   Dirk 
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  
Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( 
at) web.de
 
26.07.25 Copyright   Dirk 
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  
Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( 
at) web.de