|  |  | 
  
    | Neptun-Statue des Trevi-Brunnens in Rom 
	Italien | Rom, Piazza Colonna, Säule des Marc Aurel An der Piazza 
	Colonna stand einst ein dem Marc Aurel gewidmeter Tempel, zu dem auch die 
	Säule gehörte. Die Säule ähnelt der Trajanssäule, ist 30 m hoch und besteht 
	aus 28 Marmorblöcken von ca. 3,70 m Durchmesser.
 | 
  
    |  |  | 
  
    | Neptun-Statue des Trevi-Brunnens in Rom 
	Italien | Neptun-Statue des Trevi-Brunnens in Rom 
	Italien | 
  
    |  |  | 
  
    | Piazza Colonna, Säule des Marc Aurel | Piazza Colonna, Säule des Marc Aurel | 
  
    |  |  | 
  
    | Piazza Colonna, Säule des Marc Aurel | Piazza Colonna, Säule des Marc Aurel | 
  
    |  |  Ägyptischer 
	Obelisk | 
	
    | Ägyptischer Obelisk mit Stern und Kreuz 
	in Piazza Del Popolo in ROM | Ägyptischer Obelisk mit Stern und Kreuz 
	in Piazza Del Popolo in ROM | 
	
    |  |  | 
	
    | Palazzo di Montecitorio |  | 
	
    |  |  | 
	
    | Das Pantheon ist ein zur Kirche 
	umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom. Als römisch-katholische Kirche lautet 
	der offizielle italienische Name Santa Maria ad Martyres. Nach einer seit 
	dem Mittelalter gebräuchlichen Namensform Sancta Maria Rotunda wird das 
	Bauwerk in Rom umgangssprachlich auch als La Rotonda | Pantheon Roma | 
	
    |  |  | 
	
    | Pantheon | Pantheon | 
	
    |  |  | 
	
    | Pantheon | Pantheon | 
	
    |  |  | 
	
    | Pantheon | Pantheon | 
	
    |  |  | 
	
    | Pantheon Brunnen Der vom Bildhauer 
	Leonardo Sormani nach einem Entwurf des Architekten Giacomo della Porta 
	(1533-1602) aus dem Jahr 1575 geschaffene Brunnen des Pantheons war einer 
	der ersten Brunnen, die im Rom der Renaissance errichtet wurden. Er wurde 
	nach der Restaurierung des Vergine-Aquädukts (1570) errichtet, das unter 
	anderem die Fontana della Barcaccia, den Trevi-Brunnen und den Brunnen der 
	vier Flüsse versorgt.
 
 Ursprünglich bestand er aus einem 
	gemischtreihigen Becken aus grauem afrikanischem Marmor, dessen Seiten durch 
	vier Rundbögen unterbrochen waren und das von einem Baluster überragt wurde, 
	der ein Becken trug. In die Griffe der Halbkreise waren vier Masken 
	eingelassen, auf deren Rückseite Drachen abgebildet waren, heraldische 
	Symbole des Papstes Gregor XIII. von Boncompagni (1572-1585). Eine 
	Außenbalustrade und drei Stufen umgaben das Becken. Vom Della-Porta-Komplex 
	ist heute jedoch nur noch das prächtige Marmorbecken erhalten, da der 
	Brunnen durch eine Reihe von Eingriffen nach und nach umgestaltet wurde.
 | Pantheon 
 Im Jahr 1662 wurde der 
	Boden des Platzes abgesenkt, die Balustrade und die Stufen wurden entfernt 
	und ein großer Sockel errichtet, der das Mixtilinearmotiv des Beckens 
	aufnimmt.
 
 Im Jahr 1711 wurde auf Wunsch von Papst Clemens XI. Albani 
	(1700-1721) der zentrale Obelisk von Ramses II., der aus Iseo Campense 
	stammt und von der nahe gelegenen Piazza San Macuto hierher transportiert 
	wurde, anstelle des oberen Beckens aufgestellt. Der Obelisk wird von einem 
	komplexen skulpturalen Sockel getragen, einem Werk von Filippo Barigioni 
	(ca. 1690-1753), und erhebt sich auf einem falschen Travertinfelsen, auf dem 
	sich ein Sockel mit Delphinen an den Ecken erhebt, während auf zwei Seiten 
	desselben zwei monumentale Wappen der Albani
 
 | 
	
    |  | https://www.turismoroma.it/ | 
	
    | Pantheonbrunnen | Pantheon | 
	
    |  |  | 
	
    | Pantheon | Pantheon | 
  
    |  |  |