|  |  | 
	
		| gangbebrassband | gangbebrassband | 
	
		|  |  | 
	
		| gANGBE BRASS BAND THE SOUND OF METAL´ – JÙJÚ, 
		VOODOO & JAZZ FROM BENIN
 | gANGBE BRASS BAND THE SOUND OF METAL´ – JÙJÚ, 
		VOODOO & JAZZ FROM BENIN
 | 
	
		|  |  | 
	
		| gangbebrassband | gangbebrassband | 
	
		|  |  | 
	
		| GANGBE BRASS BAND THE SOUND OF METAL´ – JÙJÚ, 
		VOODOO & JAZZ FROM BENIN
 | GANGBE BRASS BAND THE SOUND OF METAL´ – JÙJÚ, 
		VOODOO & JAZZ FROM BENIN
 | 
	
		|  |  | 
	
		| gangbebrassband | gangbebrassband | 
	
		|  |  | 
	
		| gANGBE BRASS BAND THE SOUND OF METAL´ – JÙJÚ, 
		VOODOO & JAZZ FROM BENIN
 | gANGBE BRASS BAND THE SOUND OF METAL´ – JÙJÚ, 
		VOODOO & JAZZ FROM BENIN
 | 
	
		|  |  | 
	
		| gangbebrassband | Ibu aus dem Senegal kündigt an   
		gangbebrassband | 
	
		| Ibu aus dem Senegal kündigt an |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		| Die Gangbé Brass Band ist eine 1994 gegründete beninische Musikgruppe, 
		die Pionierarbeit bei der Verschmelzung westafrikanischer 
		Musiktraditionen mit Einflüssen aus dem Jazz und westlichen Blaskapellen 
		leistet. Der Name „Gangbé“ bedeutet auf Fon „Metallklang“ und spiegelt 
		den Einsatz von Blasinstrumenten wie Trompete, Posaune, Saxophon und 
		Sousaphon in Verbindung mit traditioneller afrikanischer Percussion 
		wider. | Musikalischer Stil und Einflüsse Die Gangbé Brass Band vermischt 
		gekonnt beninische Voodoo-Rhythmen (insbesondere Sato, Zinti und Ogbon) 
		mit Elementen aus Jazz, Funk und Afrobeat. Diese Fusion schafft einen 
		einzigartigen, energiegeladenen und tanzbaren Sound, der ein breites 
		Publikum auf der ganzen Welt erobert hat. Die Band singt in lokalen 
		Sprachen wie Fon, Yoruba, Mina und Goun und behandelt dabei verschiedene 
		Themen, die von sozialen Realitäten bis hin zu den kulturellen 
		Traditionen Benins reichen .
 | 
	
		| Diskografie Die Gangbé Brass Band hat ihre Diskografie mit mehreren 
		Alben bereichert:
 
 Gangbé (1998) - Das erste Album der Band.
 
 Togbé (2001) - „Togbé“ bedeutet „die Stimme der Vorfahren“ und ist 
		eine Hommage an die musikalischen Traditionen Benins.
 
 Whendo 
		(2004) - „Whendo“ bedeutet „Wurzeln“ und spiegelt die Verankerung der 
		Band in ihren kulturellen Ursprüngen wider.
 
 Assiko (2008) - Titel 
		bedeutet „Die Zeit ist gekommen“ und markiert einen neuen Schritt in 
		ihrer musikalischen Entwicklung.
 Go Slow to Lagos (2015) - Album zum 
		20-jährigen Bestehen der Band, auf dem auch Femi Kuti zu hören ist.
 
 Gangbé NOD (New Orleans Dream) (2019) - Interpretation des 
		Repertoires von New Orleans mit einem beninischen Touch .
 | ourneen und Kooperationen Die Band hat zahlreiche Tourneen durch 
		Europa, Afrika, Nordamerika und die Karibik unternommen. Sie haben auch 
		mit bekannten Künstlern wie Femi Kuti und Angélique Kidjo 
		zusammengearbeitet und waren an Projekten wie der Hommage an die 
		kubanische Sängerin Celia Cruz auf dem Album „Celia“ beteiligt .
 
 Der Werdegang der Gangbé Brass Band wurde in dem Dokumentarfilm Gangbé! 
		(2015) unter der Regie von Arnaud Robert verewigt. Der Film begleitet 
		die Band auf ihrer Tournee in Lagos, wo sie im Shrine an der Seite von 
		Femi Kuti auftreten, und gibt einen Einblick in ihre Energie auf der 
		Bühne und ihr kulturelles Engagement .
 
 Neues Album in Planung
 Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens kündigt die Gangbé Brass Band die 
		Veröffentlichung eines neuen Albums an, das im Herbst 2024 erscheinen 
		soll. Das Projekt wird das Repertoire der Brass Bands aus New Orleans 
		aus einer beninischen Perspektive neu beleuchten und verspricht ein 
		fröhliches und energiegeladenes Musikerlebnis .
 Offizielle Website: 
		gangbebrassband.com
 | 
	
		| GANGBE BRASS BAND ´THE SOUND OF 
				METAL´ – JÙJÚ, VOODOO & JAZZ FROM BENIN
 | gangbe“, heißt übersetzt aus der Fon-Sprache Benins: „Der Klang des 
		Metalls“! Passender könnte der Name für diese vielköpfige Big Band aus 
		dem Benin nicht gewählt sein, denn schwerpunktmäßig bestimmen die 
		Blechinstrumente, wie Trompeten und Saxophone, den Sound des Ensembles. 
		Einst von französischen Kolonialoffizieren mit ihren Militärkapellen ins 
		Land gebracht, haben viele einheimische Künstler diese Instrumente für 
		sich entdeckt und eine neue afrikanische Art der „Dance Hall Music“ 
		kreiert. Bei ihrem jetzt 30jährigen Bühnenjubiläum werden sie das 
		Festivalpublikum garantiert zu einer „Big Party“ einladen. five albums: 
		"Gangbe" (1998), "Togbe" (2001), "Whendo" (2004), "Assiko" (2008), and 
		"Go slow to Lagos" (2015) and tours extensively in Europe and North 
		America. |