|  |  | 
			
						|  | 
			
				|   |  | 
			
				| Festival-Eröffnung: Adama Dramé
				(Burkina Faso) 
 Das diesjährige Festival wird von Adama Dramé eröffnet. Der 
				Djembé-Großmeister wird sich dem Publikum mit einem kurzen 
				Auftritt auf der Hauptbühne vorstellen. Anschließend wird er am 
				Samstag zwei Workshops für fortgeschrittene Djembé-Spieler geben 
				(bringen Sie Ihre eigene Djembé mit). Am Sonntag wird er weitere 
				Auftritte auf dem Festivalgelände geben.
				
				 Der Meistertrommler Adama Dramé wurde 1954 in Nouna, einem Dorf 
				im Nordwesten Burkina-Fasos, geboren. Er ist die 6. Generation 
				einer ߖߋ߬ߟߌ djeli-griot-Familie, der Malinké-Kultur und wurde im 
				Alter von 12 Jahren Mitglied der Gruppe seines Vaters Salifou. 
				Ein ߖߋ߬ߟߌ djeli hat die Aufgabe, Geschichten und Geschichte 
				musikalisch in der mündlichen Tradition weiterzugeben.
 
 In den 1970er Jahren war er einer der 
				ersten Djembefolas, die nach Europa kamen und die Welt mit 
				seiner Kultur, seiner Geschichte und seinem Talent bekannt 
				machten. Dieser Meister der Djembe beherrscht die Rhythmen 
				Westafrikas perfekt, hat es aber auch verstanden, seinen Platz 
				in der zeitgenössischen Musik, im Jazz, zu finden und seine 
				Rhythmen mit denen anderer Traditionen zu kombinieren.
 
 Adama Dramé, der am Samstag auftritt, 
				wird auch 2 Djembe-Workshops geben.
 | Derek Gripper 12 uhr | 
			
				| Das Programm vom Samstag DJs Kokonuts - DJ PODIUM - Pause 1, 2, 
				4 und 5
 
 Adama Dramé - Workshop in SPOOKHOES - 
				Pause 2 und 4
 
 The Magic of 
				Morocco - in SPOOKHOES - Pause 1 und 3
 
 Harmony's Brass Band - Pause 2 im INGANG - Pause 3 im DJ 
				PODIUM
 | Programm Sonntag 
 DJs Kokonuts - DJ 
				PODIUM - Pause 1, 3 und 4
 
 Derek Gripper - in SPOOKHOES - Pause 1,2 und 4
 
 Maria Karg - Vortrag über Sklaverei im SPOOKHOES - Pause 
				3
 
 Adama Dramé - im INGANG - Pause 1 und 3
 
 Harmony's Brass Band - Pause 2, 4 und nach dem letzten 
				Konzert
 | 
			
				| Harmony's Brass Band - Bénin 
 Die zweite Gruppe, die am Samstag spielen wird, ist 
				Harmony's Brass Band aus Bénin. Auch dieses Bläserensemble wird 
				zunächst auf der Hauptbühne spielen und kann anschließend auf 
				dem Festivalgelände bewundert werden
 
 
 | jocelyn balu borumba jocelyn Balu & Borumba - Interview 2022
 Rumba fließt in den 
				Adern von Jocelyn Balu wie Primus das Zink in den Maquis von 
				Kinshasa begießt. Mit seinen drei Kumpanen von Borumba (Gitarre, 
				Bass, Schlagzeug, Perkussion) ist jede Gelegenheit günstig, um 
				in das Fieber der 40er bis 70er Jahre zu reisen, sogar die 
				Gelegenheit, 2021 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt zu werden.
 | 
			
				| Aus Ghana  Gospel-Talent 
				
				FLORENCE ADOONI mit ihrer 8-köpfigen Band zum ersten Mal außerhalb Ghana auf der 
				Bühne beim Afrika Festival Hertme auf. Florence Adooni hat eine 
				lange gemeinsame Geschichte mit Philophon. Als Teil der Gruppe 
				von Guy One ist sie die Stimme in seinem Radiohit "Estre". 
				Außerdem ist sie Mitglied von Alogte Oho's Sounds of Joy und ist 
				auf seinem Hit "Mam Yinne Wa" zu hören. Nicht zuletzt wählte 
				Jimi Tenor sie als Sängerin für seinen Instant-Club-Klassiker 
				"Vocalize My Luv" aus. Zusätzlich zu all diesen Kooperationen 
				hat Florence eine Reihe von Alben unter ihrem eigenen Namen 
				veröffentlicht und kann ohne Zweifel als Königin des 
				Frafra-Gospel bezeichnet werden. Am Samstag, den 1. Juli, wird 
				die Ghanaerin Florence Adooni und ihre achtköpfige Band in 
				Hertme zum ersten Mal außerhalb ihres Heimatlandes auf der Bühne 
				stehen.
 Die Sängerin Florence Adooni ist Teil der 
				florierenden Frafra-Gospelszene in ihrem Heimatland Ghana. Man 
				nennt sie "The Queen of Frafra Gospel". Dieser Gospelstil hat 
				sich in den Kirchen des Nordostens Ghanas entwickelt. Es ist 
				eine Musik, die man tanzend und klatschend während eines 
				lebhaften Sonntagsgottesdienstes singt. Florence wuchs im 
				südlichen Kumasi auf, dem Epizentrum des ghanaischen Highlife, 
				und so vermischt sich ihr Frafra-Gospel-Stil mit der anderen 
				starken musikalischen Tradition, dem melodischen und rhythmisch 
				pulsierenden Highlife. Sie kommt mit einer achtköpfigen Band, 
				darunter mehrere festliche Bläser. Florence tritt zum ersten Mal 
				außerhalb ihres Heimatlandes auf, es ist ihr erstes Konzert in 
				den Niederlanden
 FLORENCE ADOONI Vocals
 Florence Adooni - 
				lead zang
 
 Joyce Ayinne - zang
 
 Kofi “Fii” 
				Nkansah-Boakye - basgitaar
 
 Emmanuel “Butic” Boakye - 
				drums
 
 Stephen “Toka” Agyapong - trompet
 
 Bright 
				Osei “Bowaz” Owusu - keyboards
 
 Kwaku Nyantakyi ”O’Neil” 
				Akuoko - saxofoon, fluit
 
 Samuel ”Kimbass” Adu Junior – 
				gitaar
 
 | Kader Tarhanine - Mali Kader Tarhanine, die neue Perle der modernen Tuareg-Musik, ist 
				der Künstler, dem die jungen Leute in der Sahara am meisten 
				zuhören. Er verkörpert Neuartigkeit, Jugendlichkeit und 
				natürliches Talent. Er wurde 2012 mit dem Lied "Tarhanine Tegla" 
				oder "Meine Liebe ist weg" berühmt. Er hat malische Eltern (aus 
				Menaka und Timbuktu), wurde in Niger geboren, wuchs aber in 
				Tamanrasset (Südalgerien) auf. Aus diesem Grund ist seine 
				musikalische Ausrichtung kulturübergreifend mit Musikern aus 
				Algerien und Mali. Er lässt sich vom reichen Repertoire dieser 
				Sahel-Sahara-Region inspirieren und lebt zwischen den beiden 
				Ländern.
 
 Kader mischt traditionelle Rhythmen mit 
				Rockeinflüssen und Texten, die von der Poesie der Sahelzone und 
				der arabischen Poesie inspiriert sind, und seine Musik wird von 
				Tuaregs auf der ganzen Welt gesungen. 2018 wurde sein neuestes 
				Album "Ikewane" ("Roots") im Moffou-Studio von Salif Keita in 
				Bamako aufgenommen. Ikewane ist eine Hymne auf Liebe, Einheit 
				und Frieden. Es ist auch ein Aufruf gegen die illegale 
				Auswanderung und setzt sich für die Entwicklung der Sahara ein.
 
 Im März 2020 wurde er vom Africa Festival auf der MASA 
				d'Abidjan", dem Markt der darstellenden Künste in der 
				Elfenbeinküste, entdeckt und für die Ausgabe 2020 gebucht. Dann 
				brach die Corona-Pandemie aus und das Festival wurde abgesagt. 
				Kader erlitt einen schweren Rückschlag in seiner Karriere. 
				Glücklicherweise ist eine Tournee nun wieder im Gange, und wir 
				können das erste Konzert von Kader Tarharnine in den 
				Niederlanden in Hertme erleben.Kader Tarhanine - Leadgitarre, 
				Gesang
 Kader Tarhanine (Mali)
 Musik von Kader Tarhanine 
				aus der Sahelzone. Er ist ein moderner Vertreter der 
				Tuareg-Musik und singt poetische Texte auf Amazigh und Arabisch. 
				Zu Beginn des Konzerts spielt Mohamed Alhosseini Djembe, aber 
				sobald er seinen Platz hinter dem Schlagzeug einnimmt, klingt 
				die Musik eher nach Tournee-Rock, der an Bombino erinnert. 
				Inzwischen tanzt auch das Publikum begeistert mit, und noch mehr 
				Leute machen mit, als Adama Dramé mit rasselnden Rollen und 
				extrem festen Slaps die Bühne betritt und sich dabei mit dem 
				Schlagzeuger Mohamed Alhosseini duelliert. Eine verrückte 
				Kombination!
 Mohammed Zenani - Gitarre, Gesang
 
 Dramane 
				Touré - Bassgitarre
 
 Mohamed Alhousseini - Schlagzeug
 | 
			
				| Miroca Paris Cabo Verde 
				Island Rhythm Innovator  jetzt mit Band In Hertme 
 Der aus Cabo Verde und Portugal stammende Sängerin und 
				Multiinstrumentalistin Miroca Paris
 Der kapverdische Sänger 
				und Multiinstrumentalist Miroca Paris veröffentlichte 2017 sein 
				Debütalbum D'alma ('Aus der Seele'). Doch er ist keineswegs ein 
				Newcomer. Als Spross einer der bekanntesten kapverdischen 
				Musikerfamilien ist er seit 20 Jahren ein fester Bestandteil des 
				internationalen kulturellen Profils der Insel. Er war 11 Jahre 
				lang Perkussionist des weltberühmten, inzwischen verstorbenen 
				Cesarea Evora und hat auch mit Größen wie Sara Tavares, Mariza, 
				Angelique Kidjo, Bitori, Bonga, Sona Jobarteh, Tcheka, Madonna 
				und vielen anderen zusammengearbeitet. Vor einigen Jahren wagte 
				er den Schritt, selbst Bandleader und Songwriter zu werden. Von 
				da an begann er wieder Gitarre zu spielen und entwickelte auf 
				der Grundlage seines umfangreichen rhythmischen Wissens seine 
				eigene, einzigartige Gitarrenspieltechnik: progressiv, 
				spielerisch, überraschend und frisch. Gleichzeitig entwickelte 
				er eine warme und raue Stimme, die sowohl zu intimen Morna- als 
				auch zu schnellen Funana-Rhythmen passt. Damit hat er bereits 
				viele Festivalbühnen in aller Welt geziert, von Baku bis Berlin 
				und von Montreal bis Moskau..
 
 
 | TRANS KABAR 
 
 Trans Kabar ist eine Maloya-Rockband. Er 
				arbeitet an einer elektrischen Lesung der mystischen Riten der 
				Insel Reunion, um eine Musik von "Trans Maloya" zu entwickeln. 
				Sie sind inspiriert von den Servis Kabaré, einer festlichen 
				Zeremonie, die auf dem Ritual der Sklaven basiert, um mit den 
				Ahnen durch Musik, Lieder und Tänze zu kommunizieren. Oft 
				abgelehnt, verboten, fast vergessen, hat dieser Ritus im 
				Verborgenen überlebt. Trans Kabar bringt ihn auf die Höhe der 
				Zeit.
 Hier bilden die Musiker und das Publikum eine 
				untrennbare Einheit. Der Musiker ist ein Wegbereiter für ein 
				Bühnenbild, die Musik ein Vorwand, um sich zu unterhalten.
 In 
				Trans Kabar stützen sich die Musiker auf ihre Stimme, die 
				traditionellen Lieder von Maloya und die traditionellen Melodien 
				von Servis Kabare.
 Spontan und hyperkreativ, lassen die vier 
				Künstler Raum für Improvisation. Maloya-Rock-Rhythmen, die um 
				die Stimme und das Kayamb herum geformt werden, um in die Klagen 
				eines Insel-Blues einzutauchen.
 Trans Kabar - Reunion
 Maloya ist die Musik der kreolischen Kultur der Insel La 
				Réunion. Man nennt sie auch den "Blues" von La Réunion, den 
				Rhythmus, zu dem die schwarzen Plantagenarbeiter lange Zeit ihre 
				Freude und ihr Elend besangen. Maloya gibt es auf der Insel in 
				einer Vielzahl von Formen, von rein traditionell bis hin zu Pop, 
				Jazz und Rock. Der reinste traditionelle Maloya-Musiker, der 
				beim Afrika Festival aufgetreten ist, war Danyèl Waro im Jahr 
				2012. Der legendäre Danyèl Waro von der Insel hatte zwei 
				Backgroundsänger dabei, darunter Jean-Didier Hoareau, der 
				denselben Namen trägt, aber anders geschrieben wird. Dieser Jean 
				Didier ist heute der Sänger von Trans Kabar, einer Gruppe von 
				vier Musikern, die in Paris eine hybride, gemischte Musik mit 
				Gitarre und Kontrabass entwickelt haben. "Wir verändern die 
				Maloya nicht, sondern entwickeln sie weiter, machen sie 
				reicher", sagen sie sich. Sie spielen abenteuerlich und frei um 
				die faszinierenden Maloya-Melodien herum, mit denen Jean Didier 
				Hoareau durch seine jahrelange Zusammenarbeit mit dem großen 
				Danyèl Waro durchdrungen ist. Diese Musik ist beides, Maloya, 
				Rock und Free-Jazz, aber auch mehr als die Summe der drei.
 
 Jean-Didier Hoareau : 
				Stimme & Kayamb
 Stéphane Hoareau : Gitarre
 Théo Girard : 
				Kontrabass
 Ianik Tallet : Schlagzeug
 | 
			
				| Maya Kamaty 
				
				(Réunion) schließt am 
				Samstag, 1. Juli! 
 Maya Kamaty aus La Réunion wird den 
				ersten Festivaltag abschließen! Diese zeitgenössische Sängerin 
				verbindet die Maloya-Traditionen der Insel mit modernen 
				musikalischen Einflüssen und wir freuen uns sehr, dass sie zu 
				Hertme kommt ! Als Festival haben wir auch eine Premiere, denn 
				es ist ihr erstes Konzert in den Niederlanden! 
				Maya Kamaty gehört zu der neuen 
				Generation, die den Horizont der traditionellen Gesangsform 
				Maloya auf La Réunion erweitert. Sie entstand aus der 
				Unterdrückung versklavter afrikanischer und madagassischer 
				Völker, die auf die Zuckerplantagen der Insel gebracht wurden, 
				und wurde zu einem trotzigen Identitätssymbol, weshalb sie bis 
				1981 von den Behörden verboten war. Maya Kamatys Vater, Gilbert 
				Pounia, war mit seiner Band Ziskakan eine der Speerspitzen der 
				musikalischen Befreiung, in deren Reihen Maya schon in jungen 
				Jahren als Backgroundsängerin eingezogen wurde. Während ihres 
				Studiums in Frankreich entdeckte sie die Bedeutung ihrer 
				kreolischen Wurzeln wieder und kehrte auf die Insel zurück, um 
				ihre eigene Band zu gründen und die Songs für ihr 
				beeindruckendes Debütalbum Santié Papang zu schreiben, auf dem 
				sie erfolgreich Maloya-Rhythmen mit akustischen Instrumenten und 
				globalen elektronischen Einflüssen verbindet.
 Maya Pounia - 
				zang, kayamb
 
 Mathilde Haynes - gitaar
 
 Julien 
				Tekeyan - drums, machines
 | The band fra 
				
				(Ghana)  Die Musik der 
				Band, die im Volksmund als die funkigste ghanaische Band 
				bezeichnet wird, basiert auf einem Cocktail aus musikalischem 
				Hintergrund, der in ihrem afrozentrischen Erbe begründet ist FRA! is a music 
				ensemble from Accra, Ghana which consists of young people from 
				different backgrounds united by one language; the language of 
				music. The name “Fra” comes from the Akan word which means “mix” 
				and this is a reference to the elements of fusion which is
 found in their music. Described popularly as the funkiest 
				Ghanaian band, the music the band produces is hinged on a 
				cocktail of musical background bound in their afrocentric 
				heritageEurope Tour 2023 June-September
 Showcase Tour 2022 
				22.10.22 - Coliseu Stage | Coliseu dos Recreios - Lisbon, 
				Portugal
 Europe Tour 2020-21 - cancelled
 Showcase in 
				2019: Visa For Music, MA | ACCES, GH
 Past Tour Dates in 
				2019:
 FRA!ternity Concert, GH | Stanbic Jazz Festival, GH | 
				Noches de Palacio, ES | Canarias Jazz, ES | MAPAS, ES | MUMES, 
				ES | Etnosur, ES | Pirineos Sur, ES | Sin Sal, ES | La Mars de 
				Musicas, ES | La Porta Ferrada, ES
 FRA! - Ghana
 Der 
				Name "Fra" stammt aus dem Akan und bedeutet "Mischung". Er 
				bezieht sich auf die Fusionselemente in der Musik dieser Band, 
				aber auch auf die Bedeutung ihres aussagekräftigen Namens, der 
				sagen will: Kommt zusammen! aber auch auf ihr musikalisches 
				Motto: Mach dich glücklich! Und dieses Glück kommt ganz 
				natürlich mit ihrer energiegeladenen Mischung aus originellen 
				Songs, in denen Afrobeat, Highlife, Soul und Funk auf 
				überraschende Weise miteinander verwoben sind. Die Gruppe 
				beeindruckte mit ihrem enthusiastischen Spiel und den nahtlosen 
				Gesangsharmonien so sehr, dass sie 2019 einen Preis gewann, der 
				ihnen eine Tournee durch Spanien ermöglichte. Afrika Festival 
				Hertme entdeckte die Gruppe in diesem Jahr und buchte sie für 
				2020. Dann schlug die Corona-Pandemie zu. Ein Auftritt auf dem 
				Sauti Za Busara Festival in Sansibar Anfang 2020 war gerade noch 
				möglich, aber danach war es vorbei. Das Africa Festival Hertme, 
				Ausgabe 2020, wurde abgesagt. Nun ist es endlich Zeit für einen 
				ersten Auftritt in den Niederlanden. Fra! wird das Festival am 
				Sonntag abschließen und dafür sorgen, dass Sie glücklich nach 
				Hause gehen.Das Afrikafestival Hertme schließt mit dem 
				Highlife-Funk der ghanaischen Band Fra, die im Grunde eine 
				Fusion aus Highlife, Funk, Afrobeat, Soul und Rock produziert. 
				Gespielt werden Songs wie Herebaba und Kokonsa, deren Titel auf 
				Englisch angekündigt werden. Das gibt Hertme 2023 ein 
				außergewöhnlich schwungvolles und spritziges Finale. Die 
				Bandmitglieder von Fra bringen alle zum begeisterten Mitsingen 
				und mischen sich am Ende selbst unter das Publikum und singen: 
				"You look so beautiful, you look so nice when you smile". Es 
				swingt wild und wieder einmal klettern die Leute auf die Bühne, 
				um eine Tanzparty zu veranstalten, inspiriert von Fra's super 
				tanzbarer Musik! https://thebandfra.com/
 | 
			
				|  | Kader Tarhanine (Mali) | 
			
				| M | 
 Hören Sie sich Kader an: https://youtu.be/-iNhWhmMG6s
 
 
 
 Kader Tarhanine - Leadgitarre, Gesang
 
 Mohammed Zenani - Gitarre, Gesang
 
 Dramane Touré - Bass
 
 Mohamed Alhousseini - Schlagzeug
 
 | 
			
				|  |  | 
			
				| Derek Gripper | In dieser Welt der vielen Gitarristen und Musiker hebt sich 
				der Kapstädter Gitarrist Derek Gripper von der Masse ab, denn er 
				ist der einzige Gitarrist der Welt, der die Technik der 
				westafrikanischen 21-saitigen Harfe, der Kora, auf einer 
				klassischen Gitarre beherrscht. Das wäre schon eine große 
				Leistung, aber Dereks musikalische Einflüsse und seine Liebe zur 
				Musik gehen über den Bereich der Übersetzung hinaus und führen 
				zu einer anderen Vision: eine Sprache der Improvisation zu 
				schaffen, die in der Philosophie der afrikanischen Musik 
				verwurzelt ist und Musik von jenseits von Afrika einbezieht, 
				eine globale Musik, die den globalen Charakter der 
				Musikverbreitung im 21.
 
 Als Gripper 2012 sein Album One 
				Night on Earth" mit Kora-Übersetzungen veröffentlichte, sagte 
				der legendäre Gitarrist John Williams, er habe es für absolut 
				unmöglich gehalten, bis ich Derek Gripper gehört habe", während 
				der Kora-Maestro Toumani Diabaté um Bestätigung bat, dass es 
				tatsächlich nur eine Person sei, die da spiele. Beide luden 
				Derek ein, mit ihnen zusammenzuarbeiten: Derek trat mit Williams 
				im Londoner Shakespeare's Globe und am King's Place auf, und mit 
				Diabaté und seinem Symmetric Orchestra beim Acoustik Festival 
				Bamako, Mali. Bei seinem Debüt in der Carnegie Hall 2016 trat er 
				zusammen mit dem Trio da Kali aus Mali auf, und die britische 
				Zeitschrift Songlines zeichnete ihn für sein 2016 erschienenes 
				Album "Libraries on Fire" als bestes Album in Afrika und dem 
				Nahen Osten aus.
 
 Seit diese beiden Aufnahmen Kora/Gitarre 
				auf die Landkarte brachten, haben seine jüngsten Aufnahmen "A 
				Year of Swimming" (2020), "Billy Goes to Durban" (2021) und 
				"Sleep Songs for My Daughter" (2022) Elemente seiner 
				Kora-Erkundungen in Originalkompositionen und Improvisationen 
				integriert, die auf Band im Feld und im Studio aufgenommen 
				wurden.
 
 Seit diesen Aufnahmen hat Derek endlich eine 
				Vision verwirklicht, die er während einer Solo-Reise nach Indien 
				als 21-jähriger angehender Gitarrist hatte: eine frei fließende, 
				kontinuierliche Gitarrensprache zu haben, die sich nicht auf 
				vorkomponierte Stücke, individuelle Kompositionen und 
				konventionelle Gitarrentonalitäten stützt; eine Sprache, die 
				einen kontinuierlichen Fluss freier Assoziationen ohne 
				musikalische Grenzen ermöglicht. Kurz gesagt, eine vollkommen 
				spontane Beherrschung der Ressourcen der klassischen Gitarre.
 
 Einem Konzert von Derek Gripper beizuwohnen bedeutet, 
				Zeuge von etwas zu werden, was es auf der Gitarre noch nie 
				gegeben hat: eine vielschichtige Musik aus Improvisation und 
				Zitat, Kontrapunkt und erzählerischer Breite symphonischer 
				Formen, alles eingebettet in den sanften Körper einer einzigen 
				akustischen Gitarre. Wenn man Derek dabei zusieht, wie er eine 
				dreißigminütige Improvisation vorführt, die sich durch mehrere 
				Gitarrenstimmungen und mühelos durch verschiedene Erzählweisen 
				bewegt, kann man sehen, wie die Zukunft der klassischen Gitarre 
				neu geschrieben wird.
 
 Auf der Bühne ist Derek sowohl ein 
				informativer Gelehrter als auch ein respektloser Komiker, der 
				mühelos zwischen Konversation und Musik wechselt und uns daran 
				erinnert, dass die Kunst des Griot, auch wenn sie nur von einem 
				Nicht-Griot heraufbeschworen wird, die Kunst des 
				Geschichtenerzählens ebenso ist wie die Kunst des Musikmachens.
 
 Zurzeit arbeitet Gripper mit dem malischen Kora-Meister 
				Ballaké Sissoko an einem neuen Duo-Projekt und nimmt für das 
				Plattenlabel Platoon auf.
 | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				| Kimi Djabaté - Guinea-Bissau Kimi Djabaté ist ein begnadeter 
				Gitarrist, Perkussionist und Balafonspieler. Auf seinem kürzlich 
				erschienenen Album "Dindin" setzt der vielseitige Musiker aus 
				Guinea-Bissau die Tradition seines Griot-Erbes fort und singt 
				auf fesselnde Weise über die Komplexität des Lebens im modernen 
				Afrika. Mit einer Mischung aus traditionellen 
				afro-portugiesischen Rhythmen, Afrobeat-Grooves, elektrischem 
				Wüstenblues und Anklängen an den Afro-Latin-Swing webt Djabaté 
				ein einzigartiges Geflecht aus sanften und komplexen Klängen, 
				mit intimen Liedern, die der Familie und Freunden gewidmet sind. 
				Seine Themen sind unbestreitbar universell und handeln von 
				Liebe, Kommunikation und menschlicher Verbundenheit.
 
 Hier 
				anhören: Kimi Djabaté - "Yensoro" (Offizielles Musikvideo) - 
				YouTube
 
 Kimi Djabaté - Gesang, Gitarre, Balafon
 
 Ivan Barbosa - Keyboards, Gesang
 
 Indi José - Bassgitarre
 
 Eliseu Ibama - Gitarre
 
 Sebastian Scheriff - 
				Schlagzeug, Percussion, Congas
 | Kimi Djabaté - Guinee-Bissau | 
			
				| Jocelyn 
				Balu, | Kongolesische Rumba 
				gemischt mit ihrer Quelle, die die traditionelle Musik der Kongo 
				ist. Jocelyn Balu,  der im Gefängnisviertel Selembao in Kinshasa aufwuchs, ist 
				Sänger, Autor, Komponist und Arrangeur. Seine Karriere begann er 
				im Alter von sechs Jahren als Solist in einem traditionellen 
				Gospelchor aus dem Bas-Congo. Sein sehr breites Stimmregister 
				ermöglichte es ihm, in zahlreichen Formationen wie der Gruppe 
				Maisha zu spielen, die 2006 den ersten Preis für Gospelmusik 
				erhielt.
 Jocelyn Balu erforscht, spielt, konstruiert und 
				dekonstruiert mit verblüffender Leichtigkeit alle musikalischen 
				Stile und zollt dabei seinen Vorgängern Tribut.
 
 In seiner 
				Karriere hat er mit mehreren Bands zusammengearbeitet, die 
				sowohl für Auftritte als auch als Komponisten tätig waren: 
				Jupiter end okwess, Bakolo music international, dj Ibaaku, 
				Maisha, etc...........
 Außerdem arbeitete er 2019 als Autor, 
				Komponist und Arrangeur des Projekts "Rumba trop puissant" mit 
				französischen Musikern, die aus der Formation der von Africolor 
				produzierten Gruppe hervorgegangen waren. Im Jahr 2020 arbeitete 
				er als Sänger und Gitarrist an dem Projekt Indépendance Cha-cha 
				für die sechzigsten Jahrestage der Unabhängigkeit der 
				afrikanischen Länder, das vom Festival Africolor und 
				Panafricaine Musique produziert wurde.
 Im Jahr 2014 traf er 
				die Bakolo Music International, die Pioniere der kongolesischen 
				Rumba, und natürlich entstand eine Beziehung zwischen ihnen. 
				Bakolos, insbesondere die älteren Papa Bikunda und Paul Mayena, 
				wurden zu ihren Meistern, weil sie die Kultur, Wissenschaft und 
				Geschichte der kongolesischen Rumba lehrten, die sie wiederum 
				weiter fördern, wie sie sagten, selbst wenn wir nicht mehr da 
				sind, müssen wir weiter Rumba spielen und diese immense Kultur 
				bekannt machen, daher die Idee von Borumba.
 
 | 
			
				| ADÉDÈJÌ  Nigeria 
 Der nigerianische Sänger und 
				Gitarrist Adédèjì Adetayo begann im Alter von 6 Jahren in einem 
				Kirchenchor in Lagos zu singen und wurde im Alter von 10 Jahren 
				dessen Leiter. Im Alter von 13 Jahren war Adédèjì bereits ein 
				gefragter Studiosänger und nahm mit lokalen nigerianischen Stars 
				auf. Mit 15 nahm er die Gitarre in die Hand und drei Jahre 
				später war er auch als professioneller Gitarrist tätig. Mit 18 
				legte er eine Prüfung in Musiktheorie ab und studierte 
				Musiktechnologie an der Universität von Lagos. Er blieb nur kurz 
				dort, weil er zu sehr mit seiner beruflichen Karriere 
				beschäftigt war. Später schloss er das London College of Music 
				mit einer Gitarrenlizenz ab und spezialisierte sich weiter am 
				Prince Claus Music Conservatory in den Niederlanden mit einem 
				Bachelor-Abschluss in Jazzmusik. Seitdem hat er die Bühne mit 
				Künstlern wie Tony Allen (in Hertme 2013) und Lagbaja (in Hertme 
				2001) geteilt. Für sein erstes Album "Ajo" wurde Adédèji 2012 
				mit dem "The North Netherlands Young Talent Award" 
				ausgezeichnet. Sein zweites Album, "Afreekanism" mit Orlando 
				Julius † (in Hertme 2016), brachte ihm die 'LBM Awards - Best 
				Afro Fusion Artist' ein. Sein kürzlich veröffentlichtes drittes 
				Album "Yoruba Odyssey" wurde vom internationalen Musikmagazin 
				"Songlines" als "Bestes Album des Jahres 2023" nominiert. Es 
				wurde in nur drei Tagen in Lagos aufgenommen. Songlines 
				schreibt: "Es ist eine Freude, auf eine Platte zu stoßen, die 
				die glorreichen Tage des nigerianischen Funk in den 70er und 
				80er Jahren schamlos und mit solch ungehemmter Ausgelassenheit 
				zelebriert." Adédèji schließt sich den acht in Lagos ansässigen 
				Musikern an, mit denen er 'Yoruba Odyssey' aufgenommen hat
 
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 | Adedeji Adetayo Vocals, 
				Keys & Guitar Victor Ademofe Trumpet
 Segun Atoyebi Tenor 
				Sax
 Kostis Vasouras Baritone Sax
 Jim Staridas Trombone
 Kayode Kuti Bass
 Rodrigo Rodrigues Percussion
 Olaolu 
				Ajibade Drums
 
 YORUBA ODYSSEY
 Produced by Adedeji 
				Adetayo
 | 
			
				|  |  | 
			
				| RAJERY! | Er ist ein virtuoser 
				Künstler auf der Valiha, der Bambusharfe Madagaskars, und zum 4. 
				Mal beim Festival dabei. Dieses Jahr wird er Musik aus seinem 
				neuesten Album "Fito" spielen, das sich mit dem globalen 
				Klimawandel beschäftigt. | 
			
				| Rajery (Germain Randrianarisoa) - Leadgesang, Valiha 
 Zo 
				Randrianarisoa - Percussion, Gesang
 
 Jery Randrianarisoa - 
				Gitarre, Gesang
 
 Joseph Razafindrakoto - Schlagzeug, 
				Gesang
 
 Parany Ramiaramanana - Bassgitarre, Gesang
 | Rajery gilt als Virtuose 
				auf der Valiha, der Bambusharfe Madagaskars. Er ist außerdem 
				Schriftsteller, Komponist, Sänger, Chorleiter, Perkussionist, 
				Bühnenschauspieler, Festivalorganisator, Musiktherapeut für 
				psychisch Kranke, Musicalautor und Gründer einer eigenen 
				Valiha-Schule. 
 Rajery trat erstmals 2006 in den 
				Niederlanden in Hertme auf. Ton Maas schrieb in der Volkskrant: 
				"In Hertme gibt es viel Qualität, aber niemand kam auch nur 
				annähernd an die Sensation heran, die Rajery auslöste. Begleitet 
				von seiner mit lässiger Präzision agierenden Begleitband, 
				begeisterte er das Publikum mit einer perfekten Synthese aus 
				anspruchsvoller Hofmusik und sanftem, jazzigem Funk. Eine 
				körperliche Behinderung - Rajery verlor seine rechte Hand als 11 
				Monate altes Baby - macht seine Fingerfertigkeit auf dem 
				Instrument umso spektakulärer". Sagt Ton Maas im Jahr 2006.
 
 Dieser Auftritt im Jahr 2006 hat einen solchen Eindruck 
				hinterlassen, dass Rajery bei der 25. und auch bei der 30. Der 
				Grund für die erneute Einladung in diesem Jahr ist, dass er nach 
				30 Jahren des Reisens durch die Welt in eine neue Phase seiner 
				Karriere eingetreten ist. In diesem Frühjahr hat er sein 7. 
				Album Fito" mit einer neuen Besetzung aufgenommen. Auf dem Album 
				geht es um den globalen Klimawandel, den Umweltschutz und die 
				klassische Landwirtschaft. Rajery bringt zwei seiner Söhne, Jery 
				und Zo, mit.
 | 
			
				| Siti Muharam & The Unguja Allstars | Siti Muharam & The Unguja Allstars - Tansania/Sansibar Auf 
				den Schultern von Siti Muharam ruht das Erbe ihrer Urgroßmutter, 
				der Taarab-Musiklegende Binti Saad. Sie war es, die die elitäre 
				arabische Taarab-Musik aus den Kreisen des Sultanats zu den 
				einfachen Menschen auf der Straße brachte. Sie führte Texte in 
				Suaheli ein und fügte afrikanische Kidumbak-Percussion hinzu. 
				Sie gilt als echte Pionierin und war die erste Frau in 
				Ostafrika, die ihre Musik auf einem Album aufgenommen hat.
 
 70 Jahre später wurde gemunkelt, dass sie eine Urenkelin, 
				Siti Muharam, hatte, von der nie etwas aufgezeichnet wurde, 
				außer dass sie eine "goldene Stimme" besaß. Der ehemalige 
				Musiker Mohamed Issa Matona machte sich daran, ein Album 
				zusammenzustellen, das die Musik von Binti Saad wieder zum Leben 
				erwecken und gleichzeitig eines der verborgenen Talente 
				Sansibars, Siti Muharam, ans Licht bringen sollte. Auf dem 
				daraus resultierenden Album "Siti of Unguja" aus dem Jahr 2020 
				zeigt sich Siti Muharam als bezaubernde Sängerin, die ihr Erbe 
				mit Stolz trägt und sowohl eine lebendige Momentaufnahme der 
				reichen kulturellen Vergangenheit Sansibars als auch einen Blick 
				in seine Zukunft bietet. Das Album wurde von Songlines als 
				"Afrikanischer Künstler des Jahres 2021" ausgezeichnet. Jetzt 
				geht Siti Muharam mit den Songs des Albums auf Tournee durch 
				Europa.
 
 Siti Muharam, Leadgesang
 Gora Muhammed Quanun
 Hassan Mahenge Oud
 Fadhil Mtuke Schlagzeug, Handtrommel
 Pete Buckenham Keyboard, Elektronik
 | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  | 
			
				|  |  |