|  Safaris
	Bergsteigen
	Wandern 
	Inselwandern Weltweit |  Europa
	Inselwandern |  Städtewandern |  Paintings |  Dirk Rauschenbach |  Mail ccooly( 
	at) web.de | 
zurück Afrikavestival Übersicht Afrikafestival Hertme 2017 Afrikafestival in Hertme Holland www.afrikafestivalhertme.nl 1-2.7.2017
| Rajab Suleiman & Kithara (Zanzibar/Tanzania)
						
						Rajab Suleiman lernte die orientalische Kanun-Harfe in 
						dem berühmten „Culture Musical Club zu spielen, einer 
						der einflussreichsten taarab Orchester Sansibar (AF 
						Hertme Bi Kidude im Jahr 2009). 
						
						Die Lage im Indischen Ozean auf den alten Handelsrouten 
						von Arabern und Indern entlang der Ostküste Afrika 
						Sansibar war das Epizentrum der islamischen 
						Swahili-Kultur. 
						
						Suleiman gründete seine eigene Band auf taarab, Kithara 
						und schaffte die junge Sängerin Saada Nassor mit dem 
						Orchester zu rekrutieren. 
						
						Dies ist taarab (Arabisch für ‚Freude durch Musik) in 
						seiner ursprünglichen poetischen Schönheit, mit schönen 
						Stimmen, die die enge Beziehung mit ihren arabischen 
						Wurzeln mit ihren windigen Dekorationen zeigen. 
						Hard ‚Electro-taarab‘ tönt jetzt in den Straßen der Insel, aber der 
						traditionelle akustische Stil wird bei Hochzeiten und 
						hören, eine Gruppe wie Kithara gespielt. | Culturele Karavaan voor de Vrede (Mali)
						
						Karawane besteht in diesem Jahr von zwei der größten 
						Bands im Norden Malis Ali Farka Touré Band mit einer 
						Hommage an Ali Farka Touré, 10 Jahre nach seinem Tod.
						
						Terakaft zusammen mit Tinariwen Touareggroep einem der ersten Stunde. 
						 | Chalo Correia (Angola)
						
						Chalo Correia ist ein talentierter Sänger und Songwriter 
						im Jahr 1968 in Luanda geboren. 
						
						Er verbrachte seine frühe Kindheit in der turbulentesten 
						Zeit Musik aus Angola, den 70-er Jahren. 
						Während dieser Zeit lernte er Musiker aus revolutionären Bands wie Os und O 
						Merengues Kiezos, das stark seine Zukunft Musik 
						beeinflussen würde. | 
| Rajab Suleiman & Kithara (Zanzibar/Tanzania)
						
						Rajab Suleiman lernte die orientalische Kanun-Harfe in 
						dem berühmten „Culture Musical Club zu spielen, einer 
						der einflussreichsten taarab Orchester Sansibar (AF 
						Hertme Bi Kidude im Jahr 2009). 
						
						Die Lage im Indischen Ozean auf den alten Handelsrouten 
						von Arabern und Indern entlang der Ostküste Afrika 
						Sansibar war das Epizentrum der islamischen 
						Swahili-Kultur. 
						
						Suleiman gründete seine eigene Band auf taarab, Kithara 
						und schaffte die junge Sängerin Saada Nassor mit dem 
						Orchester zu rekrutieren. 
						
						Dies ist taarab (Arabisch für ‚Freude durch Musik) in 
						seiner ursprünglichen poetischen Schönheit, mit schönen 
						Stimmen, die die enge Beziehung mit ihren arabischen 
						Wurzeln mit ihren windigen Dekorationen zeigen. 
						Hard ‚Electro-taarab‘ tönt jetzt in den Straßen der Insel, aber der 
						traditionelle akustische Stil wird bei Hochzeiten und 
						hören, eine Gruppe wie Kithara gespielt. | Culturele Karavaan voor de Vrede (Mali)
						
						Karawane besteht in diesem Jahr von zwei der größten 
						Bands im Norden Malis Ali Farka Touré Band mit einer 
						Hommage an Ali Farka Touré, 10 Jahre nach seinem Tod.
						
						Terakaft zusammen mit Tinariwen Touareggroep einem der ersten Stunde. 
						 | Chalo Correia (Angola)
						
						Chalo Correia ist ein talentierter Sänger und Songwriter 
						im Jahr 1968 in Luanda geboren. 
						
						Er verbrachte seine frühe Kindheit in der turbulentesten 
						Zeit Musik aus Angola, den 70-er Jahren. 
						Während dieser Zeit lernte er Musiker aus revolutionären Bands wie Os und O 
						Merengues Kiezos, das stark seine Zukunft Musik 
						beeinflussen würde. | 
| Jupiter & Okwess (Dem. Rep. Congo)Heftige Afro-Funk, Hiphop Grooves, Schnelle Rockgitarren, traditionelle kongolesische Rhythmen: Es ist die Widerspiegelung von Jupiters vielen musikalischen Erfahrungen. Geboren in Kinshasa, fing er als Junge zu trommeln an bei den Sessionen seiner Großmutter, einer traditionellen Heilerin. Seine Jugend verbrachte er in Ost-Berlin, wo sein Vater Diplomat wurde. Jupiter entdeckte da die Popmusik der siebziger Jahre und gründete eine eigene Band, 'der Neger'. Davon überzeugt, dass die Musik, die er in Europa hörte, Wurzeln hatte in der Geschichte der vielen ethnischen Gruppen in Kongo, kehrte er, als er 20 war, zurück nach Kinshasa. Er reiste durch das ganze Land auf der Suche nach neuen Klängen. Er wollte die vergessenen Rhythmen und Melodien von Kongo wieder beleben, indem er sie mischte mit den städtischen Grooves von Kinshasa. Er kam zu einem Stil, der weit von den im Land dominierenden Soukous. Im Jahr 2007, nach der chaotischen Periode des Bürgerkrieges wurde er Gegenstand eines französischen Dokumentarfilms, 'Jupiter's Dance'. Die Aufmerksamkeit, die er damit bekam, brachte ihn nach Europa, Zusammenarbeit mit Damon Albarn, sein Album, womit er durchbrach 'Hotel Univers', einen Auftritt 2012 auf Womad in Großbrittanien (im selben Jahr auch in Hertme), Glastonbury im Jahr 2013 und jetzt sein neues Album 'Troposphere 13' mit einer teilweise neu zusammengesetzten Band. Dies alles ist ein guter Grund ihn wieder für das Afrika Festival Hertme 2017 einzuladen. 
						
						Jupiter & Okwess (Dem. 
						Rep. Congo)  | Dele Sosimi Afrobeat OrchestraAfrobeat lebt wieder auf dank der heutigen Klub-DJs, die die Tanzfläche mit der energischen Mischung aus Funk, afrikanischem Highlife und Jazzbläsern aufpeitschen. Dele Sosimi ist ein maßgeblicher Vertreter dieses Musikstils, der in Nigeria entstand. Er war Keyboardspieler und „Musikdirektor" in den Bands des Afrobeatgründers Fela Kuti und in der Band dessen Sohnes, Femi Kuti's Force (2004 auf AF Hertme). Auch trat er auf mit dem „Drum König" des Afrobeats Tony Allen (2013 auf AF Hertme). Dele Sosimi zog 1995 um nach London, wo er seine Kenntnisse des Afrobeats mit zahllosen Musikern und Schülern teilte. Er gründete seine eigene Band und machte damit große Reisen in der ganzen Welt. Sein heutiges Album wird von der englischen Musikzeitschrift Songlines umschrieben als „ein kochender Set vom Londons Afrobeatleader". Bamidele Sosimi, Keyboard / Gesang | TRIO DA KALI von Sängerin HAWA 
						KASSE MADY, der Tochter der legendären Sängerin KASSE MADY DIABATE. Am Balafon zu hören ist LASSANA DIABATE, einer der größten Balafon-Virtuosen Africas (AfroCubism und Toumani Diabaté’s Symmetric Orchestra) Die Bass-Ngoni spielt MAMADOU KOYATE, der Sohn von BASSEKOU KOYATE, und auch Bass-Spieler in Vaters Band N`Goni Ba TRio Da Kali zeigt, dass die Mande Griot Kultur des südlichen Mali am Leben. Die drei Vertreter der nächsten Generation dieser jahrhundertealten Tradition der ererbten musikalische Handwerker, Märchenerzähler, Nachrichten Sammler und Geschichte Halter. Afropop Spectacular, Mali's Trio Da Kali Die erhabene Seele Stimme des Trios ist die von Hawa Kassé Mady, die Tochter der malischen musikalischen Größe Kassé Mady Diabaté (AF Hertme 2015), die Deep Funk Klänge Afrikas älteste Saiteninstrument aus dem Bass kommenden Ngoni Mamadou Kouyaté, Sohn des weltberühmten ngoni Master Bassekou Kouyaté (AF Hertme 2007 und 2013). Das Trio wird von Mali Schlüssel Balafonspieler Lassana Diabaté geführt. Das Trio wurde ursprünglich mit Kronos Quartett für eine einmalige Zusammenarbeit zusammen. Er entschied, ging selbständig zu gehen und hat in einigen der weltweit renommiertesten Konzertsälen auf geführt. Es ist eine klassische traditionelle Musik in der Geschichte mit einem zeitgenössischen Vitalität und Virtuosität durchdrungen. | 
| Dieuf Dieul de Thiès (Senegal)
						
						Dieuf-DIEUL die Thies' hat aber kurzes Leben. 
						
						Im Jahr 1980 nahmen sie drei Songs und ein Jahr später 
						zwölf. 
						
						Aber die Produzenten dieser Zeit wollten nicht in einer 
						Gruppe von Thies investieren. 
						
						Wenn Sie nicht aus Dakar kommen, hatte man keine Chance.
						
						
						Daher ‚Dieuf-DIEUL die Thies‘ aufgehört 1982 zu 
						existieren, ohne jemals ein beliebige Zahl werfen, noch 
						ihr vielversprechendes bereits aufgenommenes Album.
						
						
						Im Jahr 2002 brachte Ted Jaspers den berühmten und 
						leider nicht mehr existierendes Label Dakar Sound 
						"Inzwischen in Thiès" als Band 9. 
						
						2013 brachte die kleinen Label Teranga Beat, die in 
						Aufgraben verlorenen Schätzen, den ersten Teil der 
						Verfilmung von Dieuf-DIEUL Eingriff ist. 
						Im Frühjahr 2015 folgte das Album ‚Aw Sa Yone Band 2. | Mamadou Diabaté & Percussion Mania (Burkina Faso)Mamadou Diabaté wurde in Torosso-Sambla 30 km westlich von Burkina Faso die zweitgrößte Stadt, Bobo Dioulasso geboren. Sein Vater, Penege Diabaté war ein berühmter Balafonspieler Sambla-Menschen. Mamadou wuchs in einer großen Familie mit 45 Halb Geschwistern auf. Viele von ihnen waren Balafonspieler und in der gesamten Region gereist bei Hochzeiten und Partys zu spielen. Mamadou wollte nicht auf lokaler Ebene weiter zu spielen und war mit 11 Jahren nach Bobo Dioulasso. Er schlief auf der Straße und auf der Suche nach Arbeit als Musiker. Bereits im Alter von 12 gewann er einen Preis, und er wurde im Jahr 1988 beizutreten einer der Nationalen Kulturgruppen, die gelegentlich auf Tournee nach Europa eingeladen. Er beschloss, in Österreich zu leben und von dort zu touren einfacher. Seine fünfköpfige Gruppe Percussion Mania „hat zwei Balafone (die zweite von seinem Bruder Seydou Diabaté gespielt wird), Djembe, dundun, Kora und Talking Drum. | Oumou Sangaré hat für Hertme zugesagt für 2017 Oumou Sangaré kommt nach Hertme Die malische Diva Oumou Sangare kehrt nach 24 Jahren beim Africa Festival in Hertme! Nach Jahren der Stille, kein CDS Anfang 2017 ihr neues Album auf dem Französisch-Label veröffentlicht. Am Sonntag, 2. Juli ist sie bei uns in Hertme, Oumou Sangaré ist die erste Ankündigung im Vorfeld der 29. Africa Festival, das am Samstag stattfinden wird 1 und Sonntag 2. Juli 2017 in Openluchttheater Hertme. Programmierer Rob Lokin ist sehr zufrieden mit Sangaré Erfassung: "Es s Im Jahr 2016 musikalisch über ihre Person ruhig gewesen, wurde klar, dass ein neues Album kam, und dann wusste ich, dass ich es sein muss.". Vor 24 Jahren die damals noch junge malische Sänger auch ein Gast in Hertme gewesen, dann wurde sie zu einer der größten Sänger Afrikas. Am Sonntag, den 2. Juli 2017, gibt die sinnliche Diva zu Hertme | 
| Rokia Traoré
 "Ich bin Afrikanerin, also ist auch meine Musik afrikanisch, aber mein Afrika hat einen anderen Klang". In all ihren sechs Alben experimentiert Rokia Traoré mit allen möglichen Musikstilen, während sie gleichzeitig in Fühlung ist mit den kulturellen Schätzen des Kontinentes, wo sie geboren wurde. Durch die Tatsache, dass sie als Diplomatentochter in ihrer Jugend in Europa, im Nahen Osten und in den USA gewohnt hat, wurde sie einer großen Verschiedenheit an Einflüssen ausgesetzt. Sie lässt eine vollkommen ungewohnte Klangpalette hören und beweist damit auf eine eindrucksvolle Weise, dass Afrika viele Gesichter kennt, dass Modernität und Sinn für Tradition einander nicht widersprechen. Ihr Markenzeichen ist die Kombination afrikanischer Rhythmik mit europäischer Songwriting. Konventionelle Afrikarhythmen wird man von Traoré nie hören. Sie sagt: „Das können andere Musiker auch viel besser. Es gibt die Wassoulou-Musik im Stile einer Oumou Sangaré, dann die Welt eines Salif Keita und die Musik der Griots. Ich liebe und respektiere diese traditionelle Musik, aber ich will sie nicht kopieren will. Meine Musik ist zeitgenössisch geprägt. Ich stamme aus einer neuen Generation und ich habe einen neue Vision von Afrika und unserer Musik. Ich bin Afrikanerin, also ist auch meine Musik afrikanisch, aber mein Afrika hat einen anderen Klang." Im Jahr 2009 entschloss sich Rokia sich wieder in Bamako niederzulassen. Drei Jahre später wurde sie durch Krieg und Gewalt aufgeschreckt. Sie fühlte sich in ihrer Existenz als Musikerin direkt bedroht und ging vorübergehend wieder nach Europa. In ihrer letzten CD Né So (= daheim) beschreibt sie ihren fast zwanzigjährigen Weg, ihr Ringen mit persönlichen Problemen, wodurch sie erwog mit der Musik aufzuhören. Sie erzählt uns die Geschichte ihrer Welt und die menschlichen Umstände in ihrer ganzen Komplexität und Diversität. Diskographie: | La fanfare Eyo'nlé 
						
						Eyo'nlé Brass Band Eyo'nlé Brass Band (in Yoruba "Lasst uns freuen") wurde von Mathieu Ahouandjinou erstellt, deren Motivation ist es, die beninische Musik außerhalb der Grenzen von Benin in der Herstellung von modernen Musik auf traditionellen Rhythmen des Landes auf Basis zu verbessern. Eyo'nlé Brass Band nimmt uns mit auf eine einzigartige und authentische Reise entlang ihren afrikanischen Wurzeln, die Rhythmen, Tänze und Lieder vereint. Diese acht Musiker haben genial Erbe festlicher Musik von Benin kombiniert, die in Schlagzeug und Jazzmusik Straßenbands, die in den Bläserarrangements zu finden ist. Während Schlagzeug Rhythmus Messing, sie singen, halten Sie sich an den Nachrichten: Demokratie, AIDS, die Jugendarbeitslosigkeit. Diese Songs feiern auch die traditionelle Unterhaltung, Zeremonien des Voodoo Anbetung, Ritual und Bestattungsriten der Initiation. Mit Eyo'nlé Brass Band, es singt, bewegt er sich, er tanzt, kurz, lebe es! Eyo'nlé Brass Band ist eines der wenigen afrikanischen Bands international zu entdecken, diese Tradition aus Messing aus den Ländern auf den Golf von Guinea grenzt, die Afrobeat Yoruba, ghanaischen Highlife und Musik mischt Voodoo in Benin. Eine bemerkenswerte musikalische Mischung bereichert Erfahrungen und mehrere Kooperationen der Gruppe. Les Ogres de Barback querte mehrmals ihre Strecke und Tempo mit dieser atypischen Band in den letzten Jahren. Ganz natürlich luden sie sie in der Jubiläums-Tour ihrer 20-jährigen Karriere im Jahr 2014 eine Show teilnehmen, wo die beiden Geschwister ihre Worte gemischt haben, ihre Lieder und blechern Riffs für eine musikalische Unterhaltung Cotonou-Paris festlicher. Zeigen Sie, dass in einem Live-Album veröffentlicht 8. April 2015 bei Irfan Etikett geführt hat. Das Mischen all ihre Einflüsse Eyo'nlé Brass Band bietet ein Repertoire Mischen Französisch Lied Standards (Brassens, Gains), Kompositionen aus Benin Voodoo Musik und Afrobeat Einflüsse Yoruba. Alle orchestriert wie Brass Band mit jazzigen Chor und traditionelle Percussions (Talking Drums,), der den Bass-Drum-Rhythmus-Sektion, Souba, Snare. Die Gründung im Jahr 2015 wurde in Zusammenarbeit mit dem SMAC 07 in Annonay gemacht. "Aufstandsfläche des Vaters" veröffentlicht im Jahr 2015 hez Irfan Etikett Nach mehr als 70 Konzerte auf der Tour "20 Jahre" von Oger de Barback im Jahr 2014 und mehr als 60 akustische Konzerte oder einen Spaziergang auf der Bühne mit der Tour "Fußabdruck des Vaters," Eyo'nlé Brass Band "ist zurück in Frankreich ab Mai 2016. Christian Ahouandjinou zang, Trommel Jean Ahouandjinou zang, Posaune Laurence Ahouandjinou zang, grote trommel Mathieu Ahouandjinou zang, Trompet Roch Ahouandjinou Bastuba Bonito Assogbah zang, percussie David Akotegnon zang, Posaune festliche und swingende Voodoo Brassband aus Benin Eyo'nlé bedeutet auf Yoruba "lasst uns fröhlich" sein. Eyo'nlé ist ein Orchester zusammengesetzt aus Kupferbläsern, die ihre Musik mit Perkussion durchsetzen. Ihr Repertoire widerspiegelt den Dualismus der Menschen in Benin, ihren Wurzeln nahe und gleichzeitig Verbindung suchend mit dem modernen Leben mit all seinen Problemen. Das Repertoire ist nicht nur abwechslungsreich im Musikstil, sondern auch im Thema. Während die Trommeln die Kupferbläser antreiben, handeln die Gesänge über aktuelle Themen: Demokratie, Aids, Jugendarbeitslosigkeit. Außerdem handeln die Lieder auch über traditionelle Themen: Voodoo Zeremonien, rituelle Begräbnisse, Initiationsriten. Nach ihrem Auftritt auf der Bühne geht die Band auf das Festivalsgelände und spielt dort weiter | Rajab Suleiman & Kithara Rajab Suleiman & Kithara Zanzibari-Musik mit Oud, Akkordeon, Kontrabass und Schlagzeug, mit Sängern. Suleiman bildete Kithara im Jahr 2012, um den Umfang und die Anziehungskraft der Zanzibari-Musik zu erweitern, nachdem er jahrelang im Qanun (Zither) im Kulturmusikclub gespielt hatte, dessen Aufnahmen bei der Einführung des reichen Erbes der arabisch-beeinflussten Taarab-Musik mit einer Ostafrikanischer Rhythmus zu einem globalen Publikum. Taarab liegt immer noch im Herzen der Musik von Kithara, aber die Gruppe hat auch ein neues Repertoire mit einem Line-Up mit Oud, Akkordeon, Kontrabass und Schlagzeug hervorgebracht, während die Sänger die soulful Saada Nassor, die sich schnell als der neue aufsteigende Stern auftaucht, Von Swahili-Musik. | 
| Samstag 1. JuliDas Tor öffnet um 12:00 Uhr 
				13.00 Rajab Suleiman &
				Kithara (Sansibar / 
				Tansania) | Sonntag 2. JuliDas Tor öffnet um 11:00 Uhr 12.00 Uhr Trio Da Kali (Mali)  | https://www.tandycatering.nl/ Tandy 
				Catering 06-29606617 / 015-2840624 
		bietet köstliche exotische afrikanische und / oder surinamische Gerichte und 
		Snacks für Ihre geschäftliche oder private Party, Mittagessen oder 
		Empfang. Address: | 
| Bilder von Oumou Sangaré | Oumou Sangaré Afrikafestival Winterthur Afro Pfingsten 2011 | 
Oumou Sangaré war 2009 auch in Würzburg
		
		12. Afrikanisches Kulturfest Rebstockpark 2017
		
		Youssou N’Dour, Oumou Sangaré, Luciano und 
		weitere namhafte Künstler zu Gast
		
		 Frankfurt,
		2. Mai 2017 
		-  Bereits zum 12. 
		Mal findet vom 7. Bis 9. Juli 2017 das Afrikanische Kulturfest im 
		Frankfurter Rebstockpark statt. Die Besucher können sich dieses Jahr auf 
		drei Tage mit Live-Musik, politischen Diskussionen, Kinderprogramm, 
		sowie auf den beliebten Basar mit afrikanischem Essen und Kunsthandwerk 
		freuen. Mit einem 
		Begrüßungswort von  Frau 
		Sylvia Weber,  
		Integrationsdezernentin der Stadt Frankfurt , wird das 
		Afrikanische Kulturfest 2017 am Freitag den 7.Juli 2017 um
		16:30 Uhr offiziell eröffnet.
		
		Wie in jedem Jahr zeichnet sich das Kulturfest vor allem durch das 
		musikalische Programm aus:
		
		 
		
		Youssou N'Dour 
		
		ist ist einer der 
		einflussreichsten und erfolgreichsten Künstler Afrikas. Er wird mit 
		seiner Band „ Le Super Étoile de Dakar“ am 08.07.2017 auf der Bühne 
		stehen. N’Dour sang mit 
		Peter Gabriel oder Neneh Cherry (bekannt von
		„7 Seconds“) und füllte mit 
		seiner senegalesisch angehauchten Popmusik bereits Hallen in der ganzen 
		Welt. Jetzt brachte er sein 34. Album heraus. "Africa Rekk" bedeutet auf 
		Wolof, in der Landessprache Senegals: "Nur Afrika". In der Tat ist es 
		das afrikanischste Album, das Youssou N'Dour je auf den internationalen 
		Markt gebracht hat: Senegalesische Mbalax Rhythmen, aber auch andere 
		afri-kanische Klänge und Balladen. Duos mit Rapper Akon, der 
		senegalesischen Herkunft ist und mit dem kongolesischen Star Fally Ipupa 
		vervollständigen die musikalische Reise.
		
		 
		
		Auch die malische Sängerin Oumou 
		Sangaré wird Songs aus ihrem im Mai erscheinenden Album „Bi 
		Mogôya“ zum Besten geben.
		Die „Wassoulou“ 
		(malisches Musikgenre, die auf Jagdrhythmen zurückgeht) Künstlerin, die 
		bereits mit dem renommierten Grammy-Award ausgezeichnet wurde, tritt am 
		07.07.2017 auf. 
		
		
		Ergänzt wird das Line-Up von Roots-Reggae-Star
		Luciano. Der Jamaikaner gilt 
		aufgrund seiner beeindruckenden Stimme und seinen spirituellen 
		Botschaften für viele als ein Nachfolger Bob Marleys. „Roots & 
		Culture“-Liebhaber können ihm am 08.07.2017 live sehen.
		
		Mit dabei sind außerdem Eskalation,
		MOSCOW
		DEATH BRIGADE, 
		Pachango & Ya Zuzuz und 
		BILLY KONATE & MANDE DJARA. 
		
		Im Soundsystemzelt 
		wird an drei Tagen das Beste in Sachen Reggae & Dancehall -Musik 
		geboten. Zu Gast sind SHASHAMANE 
		International aus Kenia, die Frankfurter ISLAND VIBES Crew und die
		BASSEMENT SESSION Crew 
		eingeladen.
		
		Diskussion „Eine vernetzte Welt gerecht gestalten“ im Forumszelt 
		
		
		Wie gewohnt gibt es auf dem Afrikanischen Kulturfest viel Raum für 
		wichtige politische Diskussionen. Im Afrika Forumszelt kommen Experten 
		aus Politik, Wissenschaft und Praxis sowie auf dem Fest auftretende 
		Musiker zu Wort. Im Blick haben diese dabei den parallel stattfindenden 
		G20-Gipfel. Anders als dort, stehen im Forumszelt die Interessen Afrikas 
		im Vordergrund. Wie steht es um den vermeintlichen Dialog auf Augenhöhe 
		mit der EU? 
		
		Diskutiert werden zum einen die ungerecht gestalteten politischen 
		Instrumente, wie beispielsweise die EU-Freihandelsabkommen oder auch die 
		umstrittene Währungskontrolle der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. 
		Zum anderen soll es aber vor allem um erfolgsversprechende Lösungen wie 
		Crowdfunding, Ethisches Investment und andere Kooperations- und 
		Investitionsmöglichkeiten in Afrika gehen. 
		
		
		Referenten: 
		
		Dr. Dirk Kohnert, 
		Ökonom, arbeitete über zwanzig Jahre als stellv. Direktor des Instituts 
		für Afrika-Studien am GIGA, Annette Groth Bundestagsabgeordnete, 
		seit 2009 Menschenrechtspolitische Sprecherin der Partei DIE LINKE, 
		Kordula Schulz-Asche, Mitglied des Bundestages, im Ausschuss für 
		Gesundheit, 
		
		Prof. Dr. Michael Düren, 
		Mitglied im Arbeitskreis Energie der Deutschen Physikalischen 
		Gesellschaft, Prof. Dr. Philipp 
		Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers,
		Maik Wahaberster, 
		Angestellter neben dem Gründerteam bei bettervest. 
		
		
		 
		
		Buntes Programm mit Vorzugspreisen für Familien
		
		 
		
		Außerdem erwartet das Publikum wie gewohnt ein großer Basar mit 
		Kunsthandwerk und kulinarischen Genüssen. Für die Kinder kommt dieses 
		Jahr das Spielmobil zum Afrikanischen Kulturfest und bringt Allerlei zum 
		Rumtoben und Spielen mit. In der Soccerarena wird es ein Fußballturnier 
		geben und der Geschichtenerzähler, sowie die Akrobatikshow wird die 
		Kinder und auch Erwachsenen unterhalten.
		
		 
		
		Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher und 3 spannende Tage und 
		hat sein Preismodell weiterentwickelt. Da dieses Jahr größere Kosten 
		anfallen, um den Besuchern ein tolles Programm mit großartigen Künstlern 
		zu bieten, musste der Unkostenbeitrag dementsprechend erhöht werden. Um 
		Familien nicht zu benachteiligen gilt weiterhin: Für Kinder bis 12 Jahre 
		wird kein Unkostenbeitrag erhoben und wer Freitag bis 19 Uhr sowie 
		Samstag und Sonntag bis 17 Uhr da ist, zahlt nur € 5 danach € 10.
		
		 
Freitag, 07. Juli 2017
		
		
		16:00 Uhr Eröffnung des Basars, Essen Cocktail
		
		16:10 Uhr SOUNDSYSTEM TENT @ AFRIKANISCHES KULTURFEST 2017
		ISLAND VIBES Crew - BASSEMENT SESSION Crew
		
		16:30 Uhr Begrüßungswort von Frau Sylvia Weber Integrationsdezernentin 
		der Stadt Frankfurt und Stadträtin
		
		17:20 Uhr Afrika Forum - Strukturen einer ungerechten Welt
		EU-Partnerschaftsabkommen mit Westafrika: EPAs - Neokolonialismus oder 
		Partnerschaft auf Augenhöhe? Referent: Dr. Dirk Kohnert, Ökonom, 
		arbeitete über zwanzig Jahre als stellv. Direktor des Instituts für 
		Afrika-Studien am GIGA - und Friedrich-Ebert-Stiftung
		
		17:40 Uhr Afrika Forum - Strukturen einer ungerechten Welt
		G 20 - Gipfel gegen Terrorismus, Geflüchtete, aber für Menschenrechte!? 
		Referent: Annette Groth Bundestagsabgeordnete, Entwicklungssoziologin, 
		seit 2009 Menschenrechtspolitische Sprecherin der Partei DIE LINKE
		
		18:00 Uhr Afrika Forum - Strukturen einer ungerechten Welt
		G 20 - Gesundheitssysteme in Afrika – hier helfen keine warmen Worte 
		mehr !
		Referent: Kordula Schulz-Asche Mitglied des Bundestages, im Ausschuss 
		für Gesundheit und stellvertretend in den Ausschüssen für Familie, 
		Senioren, Frauen und Jugend sowie Menschenrechte.
		
		18:20 Uhr Podiumsdiskussion - Strukturen einer ungerechten Welt
		Mit Herr Dr. Dirk Kohnert – Frau Kordula Schulz-Asche – Frau Annette 
		Groth
		
		19:00 Uhr Konzert: Moscow Death Brigade
		
		21:00 Uhr Konzert: Oumou Sangaré
		
		23:00 Uhr Special After Festival Party Part 1
		Club DAS BETT - Schmidtstr.12, 60326 Frankfurt
		
		Samstag 08 Juli 2017
		
		
		12:00 Uhr Eröffnung des Basars, Essen Cocktail
		
		12:00 Uhr Best of World Music Dj Modou
		
		12:00 Uhr Kinderprogramm: Soccerarena, Kinderschminken Spielmobil
		
		12:30 Uhr Kinderprogramm: Geschichtenerzähler Tormenta Jobarteh
		
		14:30 Uhr Afrika Forum: Eine gerechte Welt ist möglich
		Energieversorgung in Afrika: Nachhaltige Systemlösungen
		Referent: Prof. Dr. Michael Düren, Universität Gießen ist Mitglied im 
		Arbeitskreis Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Er 
		gehört zu den Initiatoren der SEPA-Gruppe
		
		14:50 Uhr Afrika Forum: Eine gerechte Welt ist möglich
		Blockchain: Technologischer Fortschritt für Afrika?
		Referent: Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter des Frankfurt School 
		Blockchain Centers
		
		15:10 Uhr Afrika Forum: Eine gerechte Welt ist möglich
		Crowdfunding – Bürgerinvestitionen gemeinschaftlich mit und in Afrika
		Referent: Maik Wahab ist ehemaliger Auszubildender im Bereich Marketing 
		und Vertrieb und erster Angestellter neben dem Gründerteam bei 
		bettervest. Mittlerweile verantwortet er die Investor Relations
		
		15:30 Uhr Podiumsdiskussion - Eine gerechte Welt ist möglich
		Prof. Dr. Michael Düren – Prof. Dr. Philipp Sandner - Herr Maik Wahab
		
		16:00 Kinderprogramm: Ghana Akrobatik Stars
		
		16:30 Uhr SOUNDSYSTEM TENT @ AFRIKANISCHES KULTURFEST 2017
		SHASHAMANE International (Kenia) - ISLAND VIBES Crew
		
		17:00 Uhr KONZERT: BILLY KONATE & MANDE DJARA (Guinea/traditionell)
		
		18:45 Uhr KONZERT: ESKALATION (Deutschland / Punkrock, Ska, Indie,Dub)
		
		21:30 Uhr KONZERT: LUCIANO backed by the Mafia & Fluxy Band (Jamaica / 
		Reggae)
		
		23:00 Uhr Special After Festival Party Part 2
		SHASHAMANE International - ISLAND VIBES - BASSEMENT SESSION
		Club DAS BETT - Schmidtstr.12, 60326 Frankfurt
		
		Sonntag 09 Juli 2017
		
		
		12:00 Uhr Eröffnung des Basars, Essen Cocktail
		
		12:00 Uhr Best of World Music Dj Modou
		
		12:00 Uhr Kinderprogramm: Soccerarena, Kinderschminken Spielmobil
		
		12:30 Uhr Kinderprogramm: Geschichtenerzähler Tormenta Jobarteh
		
		13:00 Uhr Afrika Forum: kommt in kürze.
		
		15:30 Uhr Kinderprogramm: Ghana Akrobatik Stars
		
		16:00 Uhr SOUNDSYSTEM TENT @ AFRIKANISCHES KULTURFEST 2017
		SHASHAMANE International (Kenia) - ISLAND VIBES Crew
		
		16:30 Uhr KONZERT.: Pachango & Ya Zuzuz (Deutschland Reggea/Latin Rock
		
		20:00 Uhr KONZERT: Youssou N'Dour (Senegal/Mbalax, Worldmusic)
		
		
		Ayekoo Drummers (Ghana)  
		Die Ayekoo Drummers sind ein international 
		gefeiertes Perkussions-Ensemble aus dem westakfrikanischen Ghana. Sie 
		sind schlicht eine Klasse für sich. Die Leichtigkeit, mit der die fünf 
		Musiker aus Ghana auftreten sowie die Intensität und Bühnenpräsenz, die 
		sie ausstrahlen, ist nachgerade unglaublich. Ihr Auftritt ist eine 
		phantastische Show für Augen, Ohren und Seele.
		
		Verwurzelt in der Tradition westafrikanischer Trommelkultur, spielen sie 
		auch ihre eigenen zeitgenössischen Arrangements, pikant gewürzt mit 
		einer Prise Jazz. Mit ihren Instrumenten von grossen, donnergrollenden 
		Trommeln bis hin zu kleinen, sprechenden Trommeln, Balafon, Flöte, einem 
		reichen Sortiment an Rhythmusinstrumenten, Glocken und allem, was 
		irgendwie klingt, zeigen die Ayekoo Drummers, wie mitreissend Musik sein 
		kann. 
Soadaj (La Réunion / F) Maloya, Trad. La Réunion, Worldmusic
		
		Wäre die Insel La Réunion eine Kreuzung, an der sich die Kulturen der 
		Welt finden, könnte Saodaj eines ihrer Symbole sein. Seit 2012 reiste 
		das Quintett umher und bereicherte sein musikalisches Kulturgut, den 
		Stil Maloya, mit neuen Einflüssen. 
		Begleitet vom traditionellen Perkussionstil von La Réunion sowie anderen 
		Kulturen wird die poetische Schönheit ihrer Lieder in unsere Zeit 
		übertragen.
		
		Eine tragende Rolle darin spielt die Sängerin Maria Lanfroy. Mit ihrem 
		Charisma und ihrer wundervollen Stimme lässt sie den „nomadisierenden“ 
		Maloya sowie auch das Publikum in Sphären von schwindelerregender 
		Trance aufsteigen. Für ihre musikalische Leistung erhielten sie 
		Auszeichnungen wie: Beste WORLD Musik BAND 2015 an der „Voix de l'Océan 
		Indien“. Sie waren 2015auch Finalist beim "PRIX DES MUSIQUES DE L'OCÉAN 
		INDIEN"
Takeifa (Senegal) Afropop 
Die Band um den Senegalesen Jac Keita geht neue Wege 
		und mischt in ihre Musik Klänge von Pop, Rock, Akustik, Samba, Funk, 
		Afro oder Zouk. Mit ihrem afrikanischen Pop-Style brechen sie die 
		Grenzen der Musik auf und erfinden einen innovativen Sound.
		
		Fünf Geschwister, sozial engagiert, afrikanischer Pop in vier Sprachen, 
		eine Musik, die unter die Haut geht, immer tanzbar, eine lebendige und 
		persönliche Live Show, Professionell mit hoher Musikalität: das ist 
		Takeifa (Familie Keita).
		
		Die Band um den Senegalesen Jac Keita will neue Wege gehen und mischt in 
		ihre Musik Klänge von Pop, Rock, Akustik, Samba, Funk, Afro oder Zouk
Orchestra Poly-Rythmo (Benin) Afrobeat
		
		Nach fünf Jahrzehnten auf den Bühnen ist das Orchestra Poly-Rythmo nicht 
		nur das älteste aktive afrikanische Orchester, sondern gilt auch als 
		eines der grössten und produktivsten Afrikas. Der Dirigent, Mélomé 
		Clément, wählte den Namen Poly-Rythmo wegen der Vielfalt der Rhythmen in 
		ihrem Repertoire. 
		
		Entstanden in den 1960er und 70 Jahren aus der traditionellen Musik von 
		Benin erweiterte das Orchester seine musikalischen Horizonte mit 
		Ingredienzen wie dem amerikanischen Soul und Funk, dem nigerianischen 
		Afro Beat, kongolesischem Rumba, ghanaischem High-Life, französischem 
		Pop sowie afro-kubanischen Rhythmen. 
BKO Quintett (Mali / F)
Traditional Fusion
Das afrikanische Quintett mit Aymeric Krol aus Frankreich leuchtet als heller Stern am Himmel der traditionellen Musik aus Mali: treibend, hypnotisch und extravagant. Krol formierte mit seinem Lehrmeister Ibrahima Sarr eine selbst für malische Verhältnisse aussergewöhnliche Truppe. Sie bringt die Instrumente der Jäger und der Griots zusammen und stellt sie auf einen Rhythmusboden, der nicht einfach hartnäckig an der Tradition hängt, sondern Einflüsse des modernen, urbanen und globalisierten Afrika mit einbindet. Kultur ohne Grenzen.
Womad 2017
		WOMAD Künstler - 2017 
		
		
		Rajab Suleiman & Kithara
		
		Zhou Familienband
		
		Alsarah und die Nubatone
		
		Das Nil-Projekt
		
		Emir Kusturica und das Nichtraucher-Orchester
		
		Benjamin Zephaniah
		
		Khmer Rouge Überlebende
		
		Spooky Männer Chorale
		
		Shobaleader Eins
		
		Ladysmith Schwarzes Mambazo
		
		Tom Middleton
		
		Bombino
		
		Grupo Canalón de Timbiquí
		
		Chico Trujillo
		
		Bokanté
		
		Nomade Orquestra
		
		Jamie Smiths Mabon
		
		Maarja Nuut  Vocal mit Geige  Estland 
		
		Savina Yannatou Greece Vocal mit Zither Bass Gitarre Oud Sirenhafte 
		Stimme
               26.07.25 Copyright   Dirk 
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  
Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( 
at) web.de
 
26.07.25 Copyright   Dirk 
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  
Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( 
at) web.de