Deutschland zurück Bodenseesafari Speyer Freiburg Konstanz Lindau Lindenberg Scheidegg Scheffau   Bregenz Alpenrheindelta  Rohrschach Kreuzlingen     

 Wanderung Alpen Rheindelta Bodensee 

 


Alpenrheindelta Ende Rheinkilometer 94,5 AlpenrheindeltaLagunenwanderung  
Alpenrheindelta Lagunen Wanderung Alpenrheindeltawanderung
   
Alpenrheindelta – dem beeindruckenden Naturschutzgebiet im Südosten des Bodensees, direkt vor deiner Haustür in Vorarlberg.
Das Alpenrheindelta
Das Alpenrheindelta in Vorarlberg erstreckt sich von der Mündung des Alten Rheins an der Schweizer Grenze über den Neuen Rhein bis zur Dornbirner Ach bei Hard. Es umfasst die Gemeinden Höchst, Fußach, Gaißau und Hard auf rund 2.000 ha, wovon etwa zwei Drittel aus Wasserflächen bestehen
Als bedeutendstes Feuchtgebiet am Bodensee ist das Gebiet mit über 330 Vogelarten, mehr als 600 Blütenarten, knapp 700 Schmetterlingsarten und zahlreichen Amphibien, Libellen und seltenen Pflanzenarten wie Wassernabel oder Sommer-Drehwurz eines der artenreichsten Schutzgebiete Österreichs

Maßnahmen & Dynamik der Landschaft

  • Durch die Rheinregulierung im 19./20. Jh. wurde die Mündung verlegt und in einem rund 5 km langen Damm in den See hinausgeführt, damit Sedimente weiter abgelagert werden und die Verlandung der Buchten verhindert wird

  • In der sogenannten Rheinvorstreckung werden Sedimente gezielt aufgeschüttet, um eine strukturreiche Uferlandschaft mit Kiesflächen, Schilf, Totholzhaufen und Flachwasserzonen zu erhalten – ideal für Wiesenvögel, Amphibien oder Libellen

  • Zugang gibt es über Polderdämme wie den beliebten Weg zwischen Rheinspitz und Rohrspitz. Der Fahrrad- und Wanderweg führt buchstäblich „in den Bodensee hinein“ und bietet schöne Perspektiven auf Schilfröhricht und Himmel

Im Winter ist das Gebiet besonders spannend: die Fußacher Bucht ist ein Rastplatz für tausende Wasservögel. Zwischen Herbst und Frühjahr ist der Zugang partiell gesperrt
Ca. 2.000 ha; liegt zwischen Gaißau, Höchst, Fußach, Hard am Bodensee

330 Vogelarten, > 600 Pflanzenarten, > 700 Schmetterlinge
Hotspot für Vögel: Besonders im Herbst und Winter versammeln sich hier Tausende Enten, Blässhühner und Limikolen zur Rast – unvergessliche Naturmomente für Ornitholog:innen und Naturliebhaber:innen
Fußach

Nur auf Wegen bleiben, kein Baden/Wassersport, Hunde nur an der Leine
   
   
   
   


31.07.25 Copyright   Dirk  Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( at) web.de