|  Safaris
	Bergsteigen
	Wandern 
	Inselwandern Weltweit |  Europa
	Inselwandern |  Städtewandern |  Paintings |  Dirk Rauschenbach |  Mail ccooly( 
	at) web.de | 
zurück Highlights am Polarkreis Kirkwall Reykjavik Isafjördur Akureyri Island Longyearbyen Nordcap Hammerfest Tromsø Gravdal Bergen Island 1 Island 2 Island 3 Island Thorsmork 4
|  |  | 
| Tromsø Norwegen Tromsö Norway 1 Fjorde Fjordfahrt FjordSail FjordFjorde Fjordfahrt FjordSail Fjord | Tromsø Norwegen Tromsö Norway Seilbahn Universität University | 
|  |  | 
| Tromsø Norwegen Tromsö Norway 3 Seilbahn Fjellheisen | Tromsø Norwegen Tromsö Norway Polaria-Erlebniscenter | 
|  |  | 
| Tromsø Norwegen Tromsö Norway 5 Eismeerkathedrale Arctic Sea Cathedral | Tromsø Norwegen Tromsö Norway 6 Seilbahn Universität University | 
|  |  | 
| Tromsø Norwegen Tromsö Norway 7 Polaria MS Polstjerna Schiffsglasmuseum Helmer Hanssen | Tromsø Norwegen Tromsö Norway 8 | 
|  |  | 
| Tromsø Norwegen Tromsö Norway 9 | Tromsø Norwegen Tromsö Norway 10 | 
| Tromsø (Norwegen) | Tromsø (Norwegen) | Tromsø Norwegen | 
| Tromsø Norway | TRO04A Eismeerkathedrale und Polaria-Erlebniscenter - nachmittags ca. 15 min Panoramafahrt mit dem Bus durch Tromsö und zum Polarmuseum ca. 45 min Besichtigung des Museums, u. a. mit Original-Ausrüstungsgegenständen der Südpolexpedition des Entdeckers Roald Amundsen ca. 10 min Fahrt zum Polaria-Erlebniscenter ca. 1 h Besuch des beeindruckenden Museums mit Kino und Aquarium ca. 15 min Weiterfahrt über die Tromsø-Brücke zur Eismeerkathedrale, ca. 30 min Besichtigung | Seilbahn selbstEine Fjellheisen Seilbahn fährt auf den 421 Meter hohen Hausberg Storsteinen. Die Talstation liegt unweit der Eismeerkathedrale. Auf dem Berg befindet sich das Fjellstua Restaurant mit einer tollen Aussichtsterrasse. Von oben hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt Tromsø und die große Brücke. Eine Perspektive, die sich in vielen Katalogen oder Bücher über Norwegen findet. | 
| ca. 2 h Panoramafahrt per Bus über die Insel 
		Tromsøya, vorbei an der Tromsø-Kirche und über die Sandnessund-Brücke nach Kvaløya, Tromsøs modernem Vorort zurück auf die Insel Tromsøya, an der Universität vorbei und über die Tromsø-Brücke aufs Festland | Tromsø ist eine Stadt im Norden Norwegens, die als wichtiges kulturelles Zentrum nördlich des Polarkreises gilt. Die Stadt ist ein berühmter Ort für die Beobachtung des Nordlichts, das gelegentlich am Nachthimmel aufflackert. Der historische Stadtkern befindet sich auf der Insel Tromsø und zeichnet sich durch seine jahrhundertealten Holzhäuser aus. Die 1965 errichtete Eismeerkathedrale mit ihrem markanten Spitzdach und den hohen Buntglasfenstern ist das Wahrzeichen der Stadt. | |
| RO03A Tromsø Wildlife Center und Besuch bei den Huskys - nachmittagsca. 30 min Busfahrt über die Insel Tromsøya zum Wildlife Center ca. 2 h Aufenthalt, Fotostopp bei den Rentieren und Lasso Demonstration, Besuch bei den Huskys (Schlittenhunden) | TROH01 Geführte Hiking Tour – Tromsö´s faszinierende Aussicht ca. 20 min Bustransfer in die Innenstadt von Tromsö Briefing durch AIDA Hiking Guide leichte Wanderung über die Tromsö-Brücke zur Talstation der Seilbahn ca. 1,5 h Anstieg auf den Hausberg Fjellheisen kurze Pause mit Ausblick auf Tromsö ca. 1 h Abstieg bis zur Eismeerkathedrale kurzer Fotostopp an der Eismeerkathedrale | Eismeerkathedrale | 
| nördlichste botanische Garten der Welt. Im Arctic-Alpine Botanic Garden | 
Besuchen Sie Norwegens Schatztruhe: Die Gewässer um Tromsø gehören zu den fischreichsten der Erde.
Auf einer Insel im Fjordlabyrinth der norwegischen See, umgeben von Bergen und Wäldern, liegt Tromsø, das Tor zur Arktis. Obwohl die Stadt mit dem Rentierwappen sich jenseits des Polarkreises befindet, ist es hier – dem Golfstrom sei Dank – verhältnismäßig warm und so bleibt der Hafen eisfrei. Durch diesen Umstand war Tromsø im Lauf der Jahrhunderte immer wieder ein beliebter Ausgangspunkt für Expeditionen ins Eismeer und zum Nordpol. Im faszinierenden Polaria-Erlebniszentrum haben Sie Gelegenheit, neben der Geschichte der Polarforschung auch einige Bewohner der Arktis aus nächster Nähe kennenzulernen. Ein weiteres Highlight ist die Eismeerkathedrale. Das Wahrzeichen der Stadt, das äußerlich an einen Eisberg erinnert, ist die nördlichste Kathedrale der Welt.
Am nördlichsten, am größten, am meisten, am jüngsten – Tromsø ist eine Stadt 
der Superlative. Mit mehr als 70.000 Einwohnern leben hier die meisten Menschen 
nördlich des Polarkreises. 2.566 km² machen sie zur flächenmäßig größten Stadt, 
und die hohe Studentendichte sorgt für das niedrigste Durchschnittsalter 
Norwegens. Für Roald Amundsen war sie vor allem der beste Ausgangspunkt zu 
seinen Polarexpeditionen, die ihn unter anderem als ersten Menschen den Südpol 
erreichen ließen. Aber auch viele andere Polarforscher starteten und starten 
noch heute in Tromsø ihre Abenteuer. Ganz ohne deren Entbehrungen können Sie 
daran im Polarmuseum teilhaben. Im alten Zollamtsgebäude, einem Seebrückenhaus 
auf dem Gelände des Freilichtmuseums Skansen, werden Norwegens polare 
Geschichte, Expeditionen und die Eismeerjagd wieder lebendig. Unter anderem 
sehen Sie hier einen großen Teil der Ausstattung von Amundsens legendärer 
Südpol-Expedition. 
Mit seiner Lage nördlich des Polarkreises ist Tromsø auch der ideale Ort, um das 
einzigartige Polarlicht zu beobachten und im Sommer die Mitternachtssonne zu 
genießen. Diesen Phänomenen widmet sich das Nordlicht-Planetarium. Phänomenal 
ist auch die Eismeerkathedrale, die nördlichste Kirche der Welt und Wahrzeichen 
der Stadt. Allein die Fahrt dorthin über die mehr als einen Kilometer lange 
Tromsø-Brücke ist schon ein Erlebnis. Sie verbindet die Insel Tromsøya, auf der 
Tromsøs Altstadt liegt, mit den neuen Stadtvierteln auf dem Festland. Schon von 
Weitem sieht man, woher die 1965 fertiggestellte Kathedrale, die eigentlich 
Tromsdalen-Kirche heißt, ihren Namen hat. Die markante Dreiecksform und die 
helle Farbe erinnern an einen Eisberg, der auch dem Architekten vorgeschwebt 
haben soll, als er das Bauwerk gezeichnet hat. Selbstverständlich beherbergt 
auch sie einen Superlativ: das größte Glasmosaik Europas. Einen Katzensprung 
entfernt liegt die Talstation der Seilbahn Fjellheisen, die Sie zum 420 Meter 
hohen Storsteinen, dem Hausberg, bringt. Von hier aus genießen Sie einen 
atemberaubenden Blick über die Stadt, den Fjord und die Berge. Ebenfalls vom Eis 
inspiriert ist der Bau des Polaria-Erlebniscenters, das an Eisschollen erinnert, 
die vom arktischen Meer an Land geschoben werden. Hier erkunden Sie die 
faszinierenden Polargegenden anhand real dargestellter Landschaften und Sie 
erleben vom Unterwassertunnel aus arktische Bartrobben und einheimische 
Fischarten im Aquarium. Beeindruckend ist auch der Spitzbergen-Film „Svalbard – 
eine arktische Wildnis“ von Ivo Caprino. 
In die Welt des Urvolkes des Samen entführt Sie das Tromsø-Museum. Welche Tiere 
und Pflanzen wie unter extremen Bedingungen überleben können, zeigt die 
zoologische Ausstellung. Jetzt wird es Zeit für die echte Wildnis. Über die 
Sandnessund-Brücke mit Blick auf die gigantische Bergwelt fahren Sie direkt ins 
Tromsø Wildlife Center, wo Sie das Ehepaar Albrigtsen herzlich willkommen heißt. 
Bei Kaffee und Kuchen im Samenzelt erzählen die beiden von ihren spannenden 
Expeditionen. Frau Albrigtsen nimmt regelmäßig an den Finnmarksrennen teil, 
einem Schlittenhundrennen über 1.000 Kilometer. Ihr Mann hat unter anderem 
bereits Grönland auf Skiern überquert und ist das längste Schlittenhundrennen 
Europas mit 1.872 Kilometern gefahren. Zurück geht es über die Südspitze der 
Insel, unter anderem am Nobile-Denkmal vorbei, das an Roald Amundsens letzte 
Polarfahrt erinnert. Mit dem Luftschiff „Italia“ machte er sich auf, um den in 
Not geratenen Polarforscher Umberto Nobile zu retten. Dabei kam er selbst 1928 
ums Leben. 
Tromsø ist nicht nur das „Tor zum Eismeer“, sondern gilt auch als das „Paris des 
Nordens“. Nirgendwo sonst gibt es verglichen mit der Einwohnerzahl so viele 
Restaurants, Kneipen und Hotels. In den Sommermonaten scheint hier das Leben 
niemals stillzustehen. Besonders stolz sind die Tromsøer auf die hübschen 
Fassaden der kleinen Holzhäuser in der Altstadt, von reichen Reedern und 
Kaufleuten Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Zusammen mit den modernen 
Gebäuden der Stadt ergeben sie ein reizvolles architektonisches Bild. Während 
einer Panoramafahrt können Sie sich davon selbst überzeugen, ebenso wie von der 
beeindruckenden Erscheinung der 1861 erbauten Domkirche, die zu den größten 
Holzkirchen im Norden zählt. Überhaupt beherbergt Tromsø viele historische 
Bauten, da hier der Zweite Weltkrieg nur geringe Spuren hinterließ. Die Fahrt 
führt weiter über die Sandnessund-Brücke nach Kvaløya, wo sich vor dem 
Hintergrund gigantischer Bergspitzen der modernste Vorort der Stadt präsentiert. 
Wieder auf der Insel Tromsøya geht es weiter zur Universität von Tromsø. Mit 
zirka 8.000 in- und ausländischen Studenten und 2.500 Angestellten ist sie die 
viertgrößte Universität Norwegens. Und wieder ein Superlativ: Sie ist die 
nördlichste Universität der Welt. Zurück zum Festland geht es wieder über die 
Tromsø-Brücke, von welcher aus Sie den kleinen Schiffen auf dem Tromsø-Sund 
zuschauen können, die mit einer zuweilen recht heftigen Strömung zu kämpfen 
haben. Die Hälfte der Tromsøer Bevölkerung lebt übrigens auf dem Festland. Und 
Sie werden über die Blütenpracht in den Vorgärten staunen, wenn Sie an den 
hübschen Häusern vorbeifahren. Ob es die buntesten und schönsten Vorgärten des 
Nordens sind, finden Sie am besten selbst heraus. 
aidaluna_tromsoe Liegeplatz


               26.07.25 Copyright   Dirk 
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  
Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( 
at) web.de
 
26.07.25 Copyright   Dirk 
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  
Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( 
at) web.de