zzurück Bodenseesafari urück Übersicht Speýer   zurück Deutschland  Speyer  Deutschland  Speyer Freiburg Konstanz Lindau  Lindenberg Scheidegg Scheffau   Bregenz Rheindelta Rohrschach Kreuzlingen  

 
Speyer City  Frühstück Speyer City  Frühstück
Speyer City  Frühstück Speyer City  Frühstück
Speyer City  Frühstück Speyer City  Frühstück
Speyer Speyer
   
maxstrasse Antik Dusch Sonnenuhr
Leger Pelzmodellhaus  
Dreifaltigkeitskirche

Dreifaltigkeitskirche[Bild: Stadtarchiv Speyer]
Die 1701 bis 1717 nach Plänen des kurpfälzischen Hofbaumeisters Johann Peter Graber errichtete lutherische Kirche wurde in Bau und Ausstattung häufig für weitere protestantische Kirchen als Vorbild herangezogen. Von städtebaulicher Wirkung ist der freistehende, weithin sichtbare Baukörper mit einer dreiteiligen, am Giebel reichverzierten Fassade sowie dem hohen, achtseitigen Dachturm. Das spätbarocke, prächtige Säulenportal führt in den verputzten Saalbau, der mit dreibahnigen Rundbogenfenstern, einem fünfseitigen Chor und einem nachgotischen, hölzernen Rippengewölbe (von 1711/12) gestaltet ist.

Die für einen protestantischen Kirchenbau typische Ausstattung stammt noch weitgehend aus dem 1. Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und ist gekennzeichnet durch besonders qualitätsvolle, reiche Ausformungen. Eine doppelstöckige Empore, deren Brüstungen mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, sowie aus der Geschichte des Protestantismus bemalt sind, umzieht den Raum auf drei Seiten. Die Maler Johann Christoph Guthbier und Georg Leonhard Danner schufen im 2. Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts zusätzlich dazu auch die Deckenbemalung. Auch hier sind biblische und historische Szenen umgesetzt.

Der mit üppigen Schnitzereien gestaltete Altaraufbau ist mit einer Abendmahldarstellung des kurfürstlichen Mainzer Hofmalers Johannes Bessemer ausgestattet. Über dem Altar macht die Orgel auf die in der protestantischen Liturgie zentrale Rolle der Musik aufmerksam. An der Ostwand finden sich eine reich verzierte Kanzel und ein Pfarrstuhl. Die Kirche kann als beispielhaft für den lutherischen Glauben und als überregional bedeutendes, spätbarockes Gesamtkunstwerk betrachtet werden. [Anm. 1]



Wichtige Daten:
22.04.1701: Erste Grundsteinlegung
29.04.1701: Zweite Grundsteinlegung
Ab 1703: Gottesdienste
1705/1712: Zwei Emporen (mit Bildtafeln)
30.10.1717: Einweihung
1794: Steinfiguren werden durch französische Truppen vom Fassadengiebel herabgeworfen
1891: Neugestaltung von Fassadengiebel und Dachreiter (Pläne: Heinrich Jes
von https://www.regionalgeschichte.ne

 


31.07.25 Copyright   Dirk  Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( at) web.de